PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gelbe Narzisse

Vergiftungsgefahr im Osterstrauß

Die Gelbe Narzisse ist eine der bekanntesten Frühlingsblumen. Weniger bekannt ist dagegen, dass die auch Osterglocke, Trompetennarzisse, Osterschelle, Sternblume oder Jakobstab genannte Blume für Mensch und Tier giftig ist.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 04.03.2020  10:00 Uhr
Die Blüten, Blättern, Knospen und Pollen, vor allem aber die Zwiebel der Osterglocke sind für Katzen giftig. Schon wenig davon genossen kann  zu Erbrechen, Zittern und Durchfall führen. / Foto: Getty Images/Glasshouse Images
Ihrem Namen gemäß entfaltet die Osterglocke meist pünktlich zum Osterfest ihre volle Blütenpracht. / Foto: Getty Images/Matt Champlin

Botanik und Bestimmung

Ihren Namen verdankt die Osterglocke den großen, glocken- oder trompetenförmigen, angenehm duftenden gelben Blüten, die sich meist pünktlich zu Ostern, von März bis April, in ihrer vollen Pracht entfalten. Das Zwiebelgewächs kann bis zu 40 cm hoch werden, hat lange, lanzettige und grundständige Blätter, die am Ende abgestumpft sind. Der Stängel ist blattlos und kantig abgeflacht.

Vorkommen und Verbreitung

Die Osterglocke stammt ursprünglich aus Südwest-Europa. Sie ist als Wildpflanze selten geworden und am ehesten noch auf Bergwiesen, an Bachrändern und in hellen Wäldern zu finden. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit feuchter und nährstoffreicher Erde. Den meisten wird die Gelbe Narzisse allerdings als Schnittblume oder als Zierpflanze in Gärten und Parks bekannt sein, wo sie zahlreich und in vielen Zuchtformen im Frühjahr blüht.

Gifte und Gefahren

In den Zwiebeln der Pflanze sind die Alkaloide Narcissin und Lycorin sowie ein Bitterstoff zu finden. Vergiftungen sind vor allem durch Verwechslungen mit Speisezwiebeln bekannt, weshalb ihre Zwiebeln nicht in der Nähe von Küchenzwiebeln aufbewahrt werden sollten.

Bei versehentlichem Verzehr von Zwiebeln treten innerhalb von zwei Stunden hauptsächlich Magen-Darm-Beschwerden auf, die ernster Natur sein können. Neben Würgereiz, Erbrechen und Durchfall sind auch Vergiftungserscheinungen wie Schweißausbrüche und Benommenheit möglich. Bei größeren Mengen kann es auch zu einem Kollaps und Lähmungserscheinungen kommen, im Extremfall kann eine Vergiftung auch zum Tod führen.

Selten und am ehesten bei Floristen tritt eine sogenannte Narzissen-Dermatitis auf. Auf der Haut kann der Saft der Pflanze zu lokalen Reizungen führen, vor allem in Verbindung mit Schweiß und Sonnenhitze.

Werden Osterglocken als Schnittblumen verwendet, ist auch das Blumenwasser giftig.

Grad der Gefährlichkeit

gering giftig bis giftig

Vergiftung, was tun?

Als Erste Hilfe wird reichliche Flüssigkeitszufuhr empfohlen sowie Kohlegabe. Bei der Aufnahme größerer Mengen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Bei Narzissen-Dermatitis sollten die betroffenen Hautstellen sofort mit viel Wasser gereinigt werden.

Gut zu wissen

Narzissen sind auch für Tiere giftig und stellen eine Gefahr für Pferde, Hunde, Katzen sowie für kleinere Haustiere wie Hasen, Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen oder Vögel dar. Schon 15 g einer Narzissen-Zwiebel kann bei Hunden zum Tod führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa