PTA-Forum online
Adexa

Vergütung für Mehrarbeit bei Lieferengpässen gefordert

Lieferengpässe erhöhen die Arbeitsbelastung der Apothekeninhaber und ihrer Angestellten. Die Apothekengewerkschaft Adexa fordert daher nun , dass Apotheken für zusätzliche Leistungen, die sie in diesem Zusammenhang erbringen, besser vergütet werden. Für die Hersteller sollte es aus Sicht von Adexa-Vorstand Andreas May verschärfte Regeln zur Lieferfähigkeit und Vertragsstrafen bei Nicht-Einhaltung von Rabattverträgen geben.
Verena Schmidt
11.12.2019  16:30 Uhr

Apothekenangestellte wollen Kunden bestmöglich beraten und versorgen. Aktuell werde das jedoch immer schwieriger, kommentiert May, der selbst lange als PTA in einer öffentlichen Apotheke gearbeitet hat. Gerade Lieferengpässe bereiteten den Apotheken viel Arbeit: »Dies bedeutet für Angestellte, alle Hebel in Bewegung zu setzen, Großhändler abzutelefonieren oder Rezepte ändern zu lassen«, betont May. Das könne so nicht weitergehen: »Als Apothekengewerkschaft fordern wir eine bessere Vergütung der Apotheke für zusätzliche Leistungen – als Perspektive für Inhaber und für Angestellte.«

Ziel müsse es aber auch sein, die Probleme bei Herstellern und Krankenkassen zu lösen. Hier sieht der Adexa-Vorstand vor allem Ansatzpunkte bei den Rabattverträgen. »Wir fordern Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf, Regeln über die Lieferfähigkeit zu verschärfen und dabei auch die Option von Vertragsstrafen zu nutzen.« Auch verpflichtende Meldungen und Mindest-Lagermengen für wichtige Pharmaka sind laut May sinnvolle Maßnahmen.

In seinem Kommentar geht May außerdem auf eine erhöhte Arbeitsbelastung von Apothekenmitarbeitern durch Arzneimittel-Rückrufe ein. Im vergangenen Jahr waren potenziell krebserregende Verunreinigungen mit N-Nitrosodimethylamin (NDMA) zunächst in Arzneimitteln mit Valsartan und später auch in anderen Sartan-Präparaten gefunden worden. »Für die Apothekenteams bedeutet dies: viele Telefonate mit Ärzten, ungeduldige Patienten im HV und ein großer, zusätzlicher Aufwand«, so May. In der vergangenen Woche kursierten Meldungen, dass die gleiche Verunreinigung auch in Metformin-Präparaten entdeckt worden sei. Inzwischen haben die Behörden diesbezüglich aber vorerst Entwarnung gegeben: Europäische Präparate sind wohl nicht betroffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa