PTA-Forum online
Kommentar des BVpta

Versandhandel wirklich Totengräber der Apotheken?

Kürzlich habe ich gelesen, dass der Versandhandel der Totengräber der Apotheken sei. So etwas ist schnell gesagt und sichert möglicherweise Zustimmung im Apothekenlager. Das nutzen natürlich gerne auch die, die man gemeinhin als Apothekenpartner bezeichnet. Aber wird die Aussage dadurch richtig? Vor allem: Ist es für die Apotheken sinnvoll, in Schockstarre vor dieser vermeintlichen Schlange zu sitzen und zu warten, wann sie zum finalen Todesbiss ansetzt?
Carmen Steves
04.11.2020  10:00 Uhr

Blicken wir doch einmal zurück: Die Apotheken hatten ihren Frieden mit dem Versandhandel gemacht. Er ist eine Marktform, die inzwischen auch viele Vor-Ort-Apotheken nutzen, um den Service für ihre Kunden auszubauen und neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Radikal geändert hat sich das am 19. Oktober 2016, als der Europäische Gerichtshof ausländischen Versendern erlaubt hat, Boni auf rezeptpflichtige Arzneimittel zu geben, was deutschen Apotheken verboten ist.

Seitdem hat der Versandhandel aus dem Ausland erhebliche Umsatzzuwächse verzeichnen können, die nun in der Tat die Branche gefährden. Das liegt aber nicht an der Marktform Versandhandel, sondern an der Wettbewerbsverzerrung, die das EuGH-Urteil geschaffen hat. Die deutsche Politik erklärte immer wieder, dass sie das nicht will, war aber bislang dennoch nicht dazu in der Lage oder bereit, diese Ungleichheit durch europakonformes deutsches Recht wieder zu kassieren. Dieses Versäumnis muss schnellstens gelöst werden. Denn sonst wandern in der Tat noch mehr Kunden zu den EU-Versendern ab. Dafür müssen wir also mit aller Macht gemeinsam kämpfen.

Ein Versandhandel ohne diese Boni ist dagegen weit weniger attraktiv. Machen wir uns doch einmal klar, in welcher Situation die allermeisten Apothekenkunden sind: Sie sind krank und wollen Hilfe. Oft bieten Versandhändler – auch planbar – Arzneimittel für die Dauermedikation, nicht selten muss die Hilfe aber schnell und damit wohnortnah erfolgen. Gepaart mit manchmal unverzichtbaren Gesprächen bietet sich hier eine Riesenchance für die Vor-Ort-Apotheken. Denn hier können sie mit ihrer pharmazeutischen Kompetenz und ihrer Persönlichkeit punkten. Apotheken, die selbst einen Online-Shop und/oder einen guten Botendienst-Service anbieten, sind damit im wahrsten Sinne des Wortes Vollversorger. Hatte nicht auch der EuGH darauf hingewiesen, dass es genau diese »Soft Skills« sind, die der reine Online-Handel eben nicht bieten kann? Warum sollten unsere Kunden also ohne die Boni gerade auf eine offensichtlich schlechtere Alternative vertrauen?

Gefährlich ist daher die politische Untätigkeit, die umso mehr erstaunt, weil es in allen Parteien Gesundheitspolitiker gibt, die sich für deutsche Regelungen einsetzen, die diese Boni verbieten – und zwar vereinbar mit dem Europarecht. Insofern eignet sich der Versandhandel übrigens auch nicht als Schwarzer Peter. Die Wirtschaftspartner der Apotheken tragen ebenfalls eine große Mitverantwortung für deren ökonomische Situation. Überdeutlich zeigt das aktuell die AVP-Insolvenz. Aber auch sonst gilt: Die Leistungen der Apothekenpartner müssen durchdacht und zu angemessenen Preisen angeboten werden. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie die Arbeit in den Apotheken erleichtern und nicht – wie immer wieder – noch weiter erschweren. Fragen Sie sich nicht auch manchmal, warum es so viele Marketingangebote gibt, die eigentlich niemand braucht? Dies zu verbessern, ist Aufgabe der Menschen, die in den Partnerunternehmen der Apotheken Verantwortung tragen. Das öffentlichkeitswirksame Ausmachen von Totengräbern gehört eher nicht dazu. Das Zuschieben des Schwarzen Peters hat noch nie geholfen.

Besinnen wir uns doch auf die Aufgabenteilung, die die Apotheken so erfolgreich gemacht hat. Die Verbände im Apothekenmarkt müssen sich noch stärker dafür einsetzen, dass die Boni entfallen – und das endlich gemeinsam und mit gebündelter Kraft!

Das macht es den Apothekenteams dann auch deutlich leichter, den Veränderungen proaktiv, dabei dennoch entspannt entgegenzusehen und auf ihre unschlagbaren Stärken setzen zu können. Zu viel Hektik und Unruhe bis hin zum Angstmachen hilft niemandem, verursacht nur Druck und schlechte Stimmung. Diese Faktoren laugen aus und führen dazu, dass Inhaber und Mitarbeiter irgendwann keine Kraft mehr haben und die Chefs schlicht keine Lust mehr, eine Apotheke zu führen.

Gehen wir es an!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa