PTA-Forum online
Missverständnissen vorbeugen

Verstehen und verstanden werden

Die Kommunikation in der Apotheke ist nicht immer leicht. Gar nicht selten reden Kunde und PTA »aneinander vorbei«. Was können Apothekenmitarbeiter tun, um Missverständnissen vorzubeugen?
Britta Odenthal
16.03.2020  13:00 Uhr

Kurzhalten und zustimmen

Was können PTA oder Apotheker also prinzipiell dafür tun, dass der Kunde wichtige Informationen im Beratungsgespräch so leicht wie möglich aufnehmen kann? Sie sollten die Sprechzeit möglichst kurzhalten und immer wieder den Dialog suchen. So bleibt der Kunde aufmerksam.

Wichtig ist auch eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Der Kunde sollte das Gefühl haben, dass die PTA ihn versteht und ihm helfen will. Das lässt sich durch Worte ausdrücken (Zustimmung wie »mmh«, »ja«), aber auch durch Körpersprache, Nicken, Gesten und Mimik. Bei wichtigen Gesprächen und Erklärungen sollten Nebengeräusche vermieden werden, bei Bedarf in eine ruhige Beratungsecke wechseln. Förderlich sind auch eine zugewandte Körperhaltung und ein freundlicher Blick. Die Arme sollten nicht vor der Brust verschlossen werden.

Auf Vorschläge und Argumente des Kunden sollte die PTA eingehen, ihn dabei aussprechen lassen und nicht unterbrechen. Bevor sie einen Vorschlag macht, sollte sie durch gezielte Fragen Informationen sammeln. Offene Fragen können dagegen eingesetzt werden, um das Gespräch zu lenken und sicherzustellen, dass der Kunde alles verstanden hat. Dabei gilt: immer nur eine Frage stellen und warten, bis der Kunde diese beantwortet hat.

Die PTA kann schließlich das Anliegen des Kunden noch einmal mit ihren eigenen Worten möglichst kurz zusammenfassen. So stellt sie sicher, dass auch sie aufmerksam zugehört und alles richtig verstanden hat. Durch Sprechpausen kann sie den Kunden zum Sprechen ermutigen. Peinliches Schweigen gilt es hier allerdings zu vermeiden.

Verständnis fördern Aneinander vorbeireden
Ich sage alles für das Verständnis Notwendige Vollständigkeit Gewisse Dinge behalte ich immer gerne für mich
Ich lege in klaren, kurzen Sätzen Argumente und Informationen vor Kürze Ich schmücke meine Ausführungen gerne lang und breit aus
Wiederhole ich, um zu erinnern und sicherzugehen, dass es angekommen ist Tatsachen Setze ich selbstverständlich voraus
Ich nehme mir Zeit, auch länger erklären zu können Zeit Wenn es nach einer Minute nicht klar ist, gebe ich die Erklärung auf
Interesse zeigen für den anderen
Zuhören Ich rede lieber selbst, das ist effektiver.
Fragen sind für mich das wichtigste Mittel, um zu erfahren, ob meine Ausführungen klar sind, und um das Gespräch zu lenken Fragen stellen Ich frage nicht, ich setze voraus, dass wir die gleiche Sprache sprechen und uns verstehen
Ich achte darauf, wer mein Gegenüber ist. Ich verwende keine Fachbegriffe, wenn mein Gegenüber sie wahrscheinlich nicht kennt. Verständlichkeit Ich gehe davon aus, dass mein Gegenüber fragt, wenn es etwas nicht versteht
Tabelle: Was fördert das Verständnis, was führt zu Missverständnissen?
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa