PTA-Forum online
Ohne Süßes leben

Verzicht auf Zucker lohnt sich

Süßes vom Ernährungsplan streichen – immer öfter hört man von den Vorteilen einer zuckerfreien oder -reduzierten Ernährung. Und tatsächlich: Der Verzicht auf Zucker hat gleich mehrere positive Aspekte. Es ist jedoch nicht leicht, den Hang zum Süßen in den Griff zu bekommen. Wie man es trotzdem schaffen kann und wie sich der Zuckerstopp auf den Körper auswirkt, erklärt Samantha Coogan von der University of Nevada, Las Vegas.
Katja Egermeier
26.07.2019  15:00 Uhr

»Wenn Sie Zucker weglassen, vermeiden Sie eine ganze Schiffsladung voll leerer und nutzloser Kalorien«, sagt Coogan in einer Pressemitteilung. Das helfe beim Abnehmen, sofern die Zuckerkalorien nicht durch andere leere Kalorien ersetzt werden. Zucker hat einen sehr niedrigen Sättigungswert und ist für starke Blutzuckerschwankungen verantwortlich. Das sei auch der Grund für den schnell wiederkehrenden Hunger direkt nach dem Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln, erklärt Coogan.

Wer seinem Körper entgegen bisheriger Ernährungsgewohnheiten keinen Zucker mehr zuführt, müsse jedoch mit Entzugserscheinungen rechnen, warnt Coogan. »Zucker macht süchtig. Hat sich ein Körper an bestimmte Substanzen gewöhnt, versetzt ihn der Verzicht auf diese in eine Art Schockzustand.« Kopfschmerzen, eine Magenverstimmung oder Darmträgheit könnten die Folge sein und die Symptome bis zu zwei Wochen anhalten.

Zuckerentzug – so geht's

Der Entzug mit seinen Begleiterscheinungen lohne sich jedoch. Laut Coogan stellen sich sehr schnell spürbare Verbesserungen ein – zum Beispiel bei den Haaren, der Haut und den Nägeln. Die Leistungs- und Regenerationsfähigkeit beim Sport und bei der Arbeit nehme zu, der Schlaf verbessere, das Bauchfett verringere sich. Und schließlich nehme auch das Verlangen nach Zucker drastisch ab. Das führt nach Angaben der Wissenschaftlerin schließlich dazu, dass sich der Geschmack verändert: Obst schmeckt plötzlich wieder süß und manche bisher genossenen Lebensmittel werden sogar als zu süß empfunden.

Um den Appetit auf Zucker in den Griff zu bekommen, empfiehlt Coogan, statt Süßigkeiten zu essen mehr Wasser zu trinken, Kaugummi – natürlich zuckerfrei – zu kauen oder zu Früchten zu greifen. »Geben Sie Ihrem Kopf und Mund etwas anderes, über das Sie nachdenken können, wenn das Verlangen nach Zucker aufkommt.«

Wie lange die Umstellung dauert, hängt aus Sicht der Forscher von individuellen Faktoren ab. Es könne das Erbgut, chronische Krankheiten, die körperliche Aktivität sowie Alter und Geschlecht eine Rolle dabei spielen, wie stark und wie lange der Körper auf den Entzug von Zucker reagiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa