PTA-Forum online
Intensive Handynutzung

Viel Smartphone, weniger Spermien

Männer, die ihr Smartphone häufig nutzen, haben einer Studie zufolge eine niedrigere Spermienkonzentration. Das berichtet ein Forscherteam des Schweizer Tropen- und Gesundheitsinstituts in Basel und der Universität Genf.
aponet.de
08.11.2023  14:00 Uhr

Die Qualität des männlichen Spermas hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend verschlechtert. Ob die Nutzung von Handys und Smartphones dabei eine Rolle spielt, haben Forschende aus der Schweiz jetzt genauer untersucht. Dabei zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang: Die Spermienkonzentration war in der Gruppe der Männer, die ihr Handy nicht mehr als fünfmal pro Woche benutzten, signifikant höher (56,5 Millionen/ml) als in der Gruppe der Männer, die ihr Handy mehr als 20-mal pro Tag benutzten (44,5 Millionen/ml). Dieser Unterschied entspricht einem Rückgang der Spermienkonzentration um 21 Prozent.

2G schadet mehr als 4G

Die Studie zeigt auch, dass der negative Zusammenhang zwischen Smartphones und der Spermienqualität bis zum Ende des Untersuchungszeitraums im Jahr 2018 abnahm und zwischen 2005 und 2007 besonders hoch war. »Dieser Trend erklärt sich womöglich damit, dass sich die Sendeleistung – und damit die Strahlung – von Mobiltelefonen mit dem Übergang von 2G zu 3G sowie später von 3G zu 4G verringert hat«, erklärt Studienautor Professor Dr. Martin Röösli. Zudem habe das Handy bei 2G immer zuerst maximal gesendet. »Das hatte zur Folge, dass im Durchschnitt die Strahlenbelastung bei 2G rund 100 bis 500-mal größer ist als bei 3G«, so Röösli. In den Jahren 2005 bis 2007 war zu einem großen Teil noch 2G im Einsatz, 2018 nur noch selten.

Die Untersuchung basiert auf Daten von 2886 Männern im Alter zwischen 18 und 22 Jahren, die zwischen 2005 und 2018 beim Schweizer Militär rekrutiert wurden. Die Teilnehmer gaben Spermaproben ab und wurden zu ihrem Lebensstil, ihrer Gesundheit und der Nutzung ihrer Mobiltelefone befragt.

Die Spermienqualität wird durch die Konzentration, Beweglichkeit und Struktur bezienungsweise Form der Spermien definiert. Nach den von der Weltgesundheitsorganisation WHO festgelegten Werten wird ein Mann höchstwahrscheinlich mehr als ein Jahr brauchen, um ein Kind zu zeugen, wenn seine Spermienkonzentration unter 15 Millionen pro Milliliter liegt. Die prozentuale Chance auf eine Schwangerschaft sinkt bereits, wenn die Spermienkonzentration unter 40 Millionen pro Milliliter liegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Strahlung

Mehr von Avoxa