PTA-Forum online
Laut »Öko-Test«

Viele Concealer enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe

Augenringe abdecken, Unebenheiten ausgleichen, Rötungen verschwinden lassen: All das sollen Concealer können. Doch dass dafür nicht selten problematische Inhaltsstoffe zum Einsatz kommen, können die Kosmetikprodukte in einer Untersuchung der Zeitschrift «Öko-Test» (Ausgabe 05/2024) nicht kaschieren.
dpa
11.04.2024  10:00 Uhr

Insgesamt 20 Concealer in eher hellen Varianten wie etwa Ivory, Light, Porcelain oder Beige haben die Öko-Tester unter die Lupe genommen. Sechs davon sind »ungenügend«, drei »mangelhaft«.

In einem Marken-Produkt fanden die Öko-Tester etwa den künstlichen Moschusduft Galaxolid. Die polyzyklische Verbindung reichert sich im menschlichen Fettgewebe und in der Umwelt an und steht im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen.

In drei Concealern wies das Labor Formaldehyd-Abspalter oder Formaldehyd nach. Formaldehyd gilt als Kontaktallergen und kann Augenschäden und Hautreizungen verursachen. Aus Sicht der Öko-Tester hat es »nichts im Gesicht und in der Nähe der Augen zu suchen«. Ebenso wenig wie Chlorphenesin, ein Konservierungsmittel, das Allergien auslösen kann. Das Labor fand es in drei Concealern.

Abzüge gab es auch für ein Produkt, das den UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat enthält. Dessen hormonelle Wirksamkeit habe sich im Tierversuch gezeigt, so die Öko-Tester. Außerdem für Emulgatoren aus der Gruppe der PEG/PEG-Derivate, die zwar für eine angenehme Textur der Concealer sorgen, aber die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können.

Naturkosmetik überzeugt in den meisten Fällen

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Hygienisch waren alle untersuchten Concealer einwandfrei. »Sehr gut« schneiden drei Concealer ab, allesamt zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Sieben Concealer sind »gut«, darunter vier Naturkosmetikprodukte und drei konventionelle Concealer. Eines von insgesamt acht Produkten mit Naturkosmetiksiegeln im Test ist »befriedigend«.

Ein Praxis-Tipp der Öko-Tester: Concealer möglichst direkt im Gesicht oder am Schlüsselbein bei Tageslicht testen. Die passende Farbvariante ist eine Nuance heller als der natürliche Hautton. Wer Rötungen oder rote Äderchen abdecken will, greift am besten zu grünen Concealern. Gelblich-orange Concealer neutralisieren eher bläulich oder lila schimmernde Augenschatten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa