PTA-Forum online
Studie

Viele Deutsche fühlen sich einsam

Sie haben niemanden, um etwa über Ärger im Beruf oder anderweitigen Stress zu sprechen. Sie fühlen sich oft im Stich gelassen, allgemein leer, vermissen eine richtig gute Freundin oder einen Freund: Von den Erwachsenen in Deutschland unter 70 fühlt sich ein Viertel auch nach Ende der Corona-Pandemie sehr einsam.
dpa
07.11.2023  16:00 Uhr

Darauf deuten Ergebnisse aus dem «Deutschland-Barometer Depression 2023» hin, die die Deutsche Stiftung Depressionshilfe und Suizidprävention heute in Berlin vorgestellt hat. Die wahrgenommene Einsamkeit wurde dabei anhand mehrerer Kriterien erfasst: Die Befragten sollten etwa sagen, ob sie immer jemanden haben, um alltägliche Probleme zu besprechen. Oder ob ihnen eine richtig gute Freundin oder ein Freund fehlt.

«Das ist eine hohe Zahl», sagte der Vorstandschef der Stiftung, Ulrich Hegerl. Es könne eine Schattenseite unserer sehr individualistisch geprägten Gesellschaft sein. Aber nicht jeder, der sich manchmal einsam fühle, müsse das auch als Warnzeichen für eine Depression werten, stellte er klar. Wenn Einsamkeit – in diesem Jahr das Schwerpunktthema der repräsentativen Befragung – phasenweise auftrete, gehöre es zum Menschsein dazu.

Unter Depressiven ist Einsamkeit noch verbreiteter

Noch deutlich ausgeprägter als im Bevölkerungsschnitt ist Einsamkeit laut der Studie bei Menschen, die als depressiv diagnostiziert wurden (37 Prozent) oder die sich derzeit in einer depressiven Phase befinden (53 Prozent). «Die Einsamkeit ist eingebaut in die Depression», sagte Hegerl. Betroffene könnten in schweren Fällen keine Liebe oder Geborgenheit empfinden, dies sei abgeschaltet.

Selbst mehrere Sozialkontakte pro Tag könnten an der subjektiven Einsamkeit vieler Menschen mit Depression nichts ändern. Wenn über mehr als zwei Wochen bestimmte Symptome auftreten, kann das nach Stiftungsangaben ein Hinweis auf eine Depression sein. Maßgeblich sind vor allem gedrückte Stimmung und Interesse- oder Freudlosigkeit, ferner zum Beispiel auch Schlafstörungen, Schuldgefühle und Suizidgedanken.

Einsamkeit wertet die Depressionshilfe als Symptom von Depressionen und weniger als Ursache. Denn ein Großteil der Betroffenen zieht sich zurück. Nicht nur von anderen Menschen, sondern auch von Hobbys und Gewohnheiten. Etwa weil sie krankheitsbedingt oft kraftlos sind, ihre Ruhe wollen oder das Gefühl haben, für andere eine Belastung zu sein, wie die Erhebung zeigt. Dafür wurden knapp 5200 Erwachsene unter 70 Jahren online befragt, darunter Menschen mit und ohne Depression. Gefördert wird die jährliche Studie zu Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Depression von der Deutsche Bahn Stiftung.

Den allermeisten Betroffenen könne man helfen, auch wenn es oft Geduld brauche, sagte Hegerl. Die Möglichkeiten – Medikamente und Psychotherapie – würden aber oft noch unzureichend ausgeschöpft. Gerade wenn es darum geht, Unterstützung zu bekommen, spielen Familie und Freunde eine wichtige Rolle. Es sei jedoch wichtig, dass Angehörige keinen Druck aufbauen, sich über die Krankheit informieren und die Dinge nicht persönlich nehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa