PTA-Forum online
BAH-Umfrage

Viele PTA würden anderen Beruf wählen

Es ist ein zweischneidiges Stimmungsbild, das sich derzeit über den Arbeitsplatz öffentliche Apotheke unter PTA ergibt: Einerseits sind viele PTA mit ihrer derzeitigen Arbeitssituation zufrieden, andererseits würden weniger als die Hälfte ihren Beruf noch mal wählen, ergab eine Umfrage des BAH.
Elke Wolf
25.05.2023  12:00 Uhr
Viele PTA würden anderen Beruf wählen

Was denken PTA derzeit über ihren Apothekenalltag? Wertschätzen sie ihren Arbeitsplatz oder sorgen Fachkräftemangel, Lieferengpässe und Inflation für zunehmend Stress? Und wirken sich allgemeine Kostensteigerungen auf das Kaufverhalten der Apothekenkunden aus? Das hat der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) in einer gemeinsamen Online-Umfrage mit Amira Media unter Apothekenmitarbeitern erfragt. Von den 1091 Personen, die antworteten, waren 971 PTA (89 Prozent), 88 PKA (8 Prozent) und 32 Approbierte (3 Prozent), die bundesweit in 934 verschiedenen Vor-Ort-Apotheken arbeiten.

Grundsätzlich ergab sich eine hohe Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz. 74 Prozent nehmen die eigene Arbeit in der Offizin als verantwortungsvollen Beruf wahr, weitere 22 Prozent sehen dies mit kleinen Abstrichen ähnlich. Widersprüchlich dazu ist jedoch folgendes Umfrageergebnis: Weniger als die Hälfte würden ihren Beruf nochmals ergreifen. Annähernd ein Drittel würde ein nächstes Mal eine andere Berufswahl treffen.

Differenziert sind die Meinungen auch zu den verschiedenen Arbeitsplatzbedingungen an den jeweiligen Betriebsstätten. Während die überwiegende Mehrheit von 85 Prozent einschätzt, einen sicheren Arbeitsplatz zu haben, und 66 Prozent an einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz glauben, ist die Zufriedenheit mit dem Gehalt wahrlich nicht überall vorhanden. Nur 12 Prozent sind zufrieden, 21 Prozent »stimmen dem eher zu« und 16 Prozent zeigen sich bei der Beantwortung unentschlossen. Unter dem Strich sind 51 Prozent (eher) nicht zufrieden.

Auch bei der Frage nach der Zufriedenheit mit den Arbeitszeiten ist das Meinungsbild zwiegespalten. 53 Prozent sind (eher) zufrieden, während 34 Prozent das weniger oder nicht so sehen. Was die zur Verfügung stehende Zeit für Fortbildung betrifft, sind die meisten, nämlich 71 Prozent, zufrieden. Positiv sehen fast zwei Drittel der Apothekenmitarbeiter, dabei allen voran die PTA, die Vereinbarkeit des Berufs mit der Familie oder anderen Verpflichtungen. 22 Prozent können sich dieser Einschätzung nicht anschließen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa