PTA-Forum online
EU-Verordnung

Viele Tattoo-Pigmente ab Januar verboten

Gehören bunte Tattoos bald der Vergangenheit an? Ab Januar 2022 tritt zumindest eine EU-Verordnung in Kraft, mit der viele Tattoo-Pigmente verboten werden. Das betrifft fast alle Farbtöne außer Schwarz, Weiß und Grau.
Aponet
23.12.2021  14:00 Uhr

Doch wieso beschließt die Bundesrepublik Deutschland, dass farbige Tattoos nicht mehr erlaubt sind? Grund dafür ist ein europäisches Gesetz: Am 4. Januar 2022 tritt die REACH-Verordnung in der ganzen Europäischen Union in Kraft. Sie regelt die Registrierung, Autorisierung und Evaluation von Chemikalien. Etwa 4000 Stoffe, die unter anderem auch Bestandteile von Nagellacken und Kosmetika sind, betrifft das Verbot. Darunter auch viele Pigmente für die Herstellung von Tattoofarben. Über die Hälfte der derzeit auf dem Markt befindlichen Farben sind dann verboten – betroffen sind fast alle Farbtöne außer Schwarz, Weiß und Grau. Die verbotenen Substanzen sind nicht alle gesundheitsschädlich, jedoch nicht ausreichend erforscht, um eine Gefährdung der Gesundheit auszuschließen.

Ab Januar 2023 betrifft das Verbot noch weitere Pigmente. Besonders für blaue und grüne Tattoos wird es schwierig. Nach derzeitigem Stand dürfen dann keine blauen Tattoofarben mehr auf dem Markt erhältlich sein, wenn es bis dahin keine Ersatzstoffe gibt.

Viele Farben sind nicht richtig gekennzeichnet

9 von 10 Farben verstoßen gegen die gesetzlichen Vorgaben der Kennzeichnung, wie eine Untersuchung aus Schweden zeigt. Die Hälfte der Verstöße beinhaltet eine unsachgemäße Kennzeichnung der Inhaltsstoffe. Bei vielen betroffene Farben sind Pigmente erhalten, die künftig in der EU verboten sind. Über die Hälfte der untersuchten Proben enthielt potenziell gesundheitsschädliche oder verbotene Inhaltsstoffe. In fast allen Farben fanden die Forscher die Schwermetalle Nickel und Chrom. Besonders Nickel kann zu schweren Kontaktallergien führen. Für die Studie untersuchte die königlich technische Hochschule Stockholm in Schweden 56 Tattoofarben, die weltweit auf dem Markt sind.

Inhaltsstoffe sind potenziell krebserregend

Inzwischen besteht die Grundlage der meisten Farbtöne aus bunten Pigmenten – meist sogenannte Azofarbstoffe. Diese sind billig zu produzieren und die Farbigkeit ist sehr beständig und intensiv. Allerdings weisen einige eine chemische Instabilität auf, wodurch im Körper sogenannte primäre Amine entstehen. Das sind Verbindungen, die potenziell krebserregend sind. Die Tätowiermittel-Verordnung verbot daher schon im Jahr 2009 alle Farben, die chemisch instabile Azofarbstoffe enthalten. Eine Untersuchung aus 2016 zeigte jedoch, dass jede fünfte Probe zu hohe Gehälter von primären Aminen aufweist. Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 24 Farben für Tattoos und Permanent-Make-Up – 17 davon rote, orange und gelbe Tattoofarben.

Farbpartikel lagern sich in den Lymphknoten ab

Problematisch bei einer Tätowierung ist besonders der Abtransport der Pigmente in andere Körperregionen, besonders in die Lymphknoten. Eine Untersuchung zeigte, dass das Immunsystem besonders kleine Partikel herausfiltert und diese in den Lymphknoten ablagert. Außerdem wiesen alle Probanden erhöhte Mengen von möglicherweise toxischen Schwermetallen wie Aluminium, Nickel, Eisen, Chrom und Kupfer in der Haut auf. Dies zeigt eine Studie einer Kooperation des Deutschen Instituts für Risikobewertung mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Wissenschaftler untersuchten Proben der Haut und angrenzenden Lymphknoten von 6 Teilnehmern. Vier Teilnehmer hatten Tattoos in Grün, Orange, Rot oder Schwarz, die zwei anderen galten als Referenz. Unklar bleibt weiterhin, ob die Partikel nicht auch in andere Körperregionen oder Organe wandern und dort potentielle Schäden anrichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa