PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neuer Rechner fürs Herzalter

Vielfach viel zu altes Herz

Forschende der Northwestern University, Illinois, USA, haben einen neuen Rechner entwickelt, mit dem jeder Mensch – am besten zusammen mit dem betreuenden Arzt – sein eigenes Herzalter berechnen kann. Die Forschenden zeigten in der dazugehörigen Studie, dass zumindest in den USA bei vielen Menschen das Herz deutlich älter ist als deren biologisches Alter.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 14.08.2025  16:00 Uhr

Die Aussage von Ärzten ihren Patienten gegenüber über deren Herzrisiko in Prozent, zum Beispiel: »8 von 100 Personen mit Ihrem Profil könnten in den nächsten 10 Jahren ein Herzereignis haben«, reicht bei den Patienten in der Regel nicht für ein Risikobewusstsein aus. Deshalb wandelt der neue Rechner, der laut Pressemitteilung der Universität auf den PREVENT-Gleichungen der American Heart Association basiert, das Risiko in Prozent in ein Alter um. Das mache den Patienten das Risiko leichter verständlich. 

In dem Rechner werden Geschlecht, Alter, Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, systolischer Blutdruck, Diabetes oder nicht, die Einnahme von Statinen und/oder Medikamenten gegen hohen Blutdruck abgefragt sowie ein Nierenwert. Wer den Test machen möchte, muss sich also zunächst einmal beim Arzt checken lassen, um all diese Werte zu kennen.

Bekannt waren diese selbstverständlich bei den 14.000 US-Erwachsenen im Alter von 30 bis 79 Jahren, die allesamt zwischen 2011 und 2020 am National Health and Nutrition Examination Survey teilgenommen und alle den neuen Test machten. Die Resultate erschrecken: Frauen mit einem durchschnittlichen chronologischen Alter von 51,3 Jahren kamen im Schnitt auf ein knapp vier Jahre höheres Herzalter. Bei Männern lagen die Unterschiede zwischen »echtem« Alter und Herzalter noch weiter auseinander – im Schnitt chronologisch gerade mal 49,7 Jahre alt zeigte sich ihr Herz mit durchschnittlich 56,7 Jahren erheblich älter.

Der leitende Autor der Studie, Dr. Sadiya Khan, der die Entwicklung der PREVENT-Gleichungen leitete, fasste zusammen: »Viele Menschen, die Medikamente einnehmen sollten, um ihr Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz zu senken, nehmen diese Medikamente nicht ein. Wir hoffen, dass dieser neue Herzaltersrechner dazu beitragen wird, Diskussionen über Prävention zu unterstützen und letztendlich die Gesundheit aller Menschen zu verbessern«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa