PTA-Forum online
PTA-Schulprojekt

Vier Tage Schule, ein Tag Apotheke

Vier Tage PTA-Schule, ein Tag in der Apotheke – so soll das Projekt »Innovative Berufsnahe Unterstützung IBU« aussehen, das die Apothekerkammer des Saarlandes und die PTA-Schule Homburg zum neuen Schuljahr starten.
PZ
10.09.2024  10:00 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler der PTA-Schule in Homburg sollen dann parallel zur schulischen Ausbildung bereits fest in Apothekenteams mitarbeiten. Der neue PTA-Lehrgang startet im Oktober mit einer dreimonatigen Schulphase. Ab Januar 2025 greift das 4plus1-Modell mit vier Tagen Schule und einem Tag Apothekenpraxis. PTA-Schüler im zweiten Ausbildungsjahr können schon ab Oktober 2024 in das Projekt »IBU« starten.

Die Teilnahme ist für beide Seiten freiwillig. Einige Apotheken haben laut Kammer bereits Interesse bekundet. Der genaue Wochentag der Apothekenpraxis ist nicht unbedingt der Freitag, sondern wird von der PTA-Schule vorgegeben in Abhängigkeit von den aktuellen Stundenplänen.

Das Projekt ist auch eine Reaktion auf die zurückgehenden Ausbildungszahlen. Bislang lernen die angehenden PTA zunächst zwei Jahre in der Schule. Erst im anschließenden Praktikum werden sie auf die Wirklichkeit der Offizin losgelassen. Deshalb strebt die Kammer des Saarlandes mit der PTA-Schule die Reform an.

Neben der praktischen Erfahrung soll das Projekt den angehenden PTA »einen gewissen finanziellen Spielraum« eröffnen, heißt es von der Apothekerkammer. Der gesetzliche Mindestlohn ist dabei selbstverständlich die Untergrenze. Die Übernahme einer PTA-Patenschaft erleichtert den Inhaberinnen und Inhabern auf der anderen Seite idealerweise die Personalsuche und -bindung.

Leitfaden unterstützt Apotheken

Lehrkräfte der PTA-Schule haben eine Arbeitshilfe entwickelt, um die Apotheken bei der Einbindung des Berufsnachwuchses zu unterstützen. Das erworbene schulische Wissen soll so in praktische Tätigkeiten übersetzt werden. Im Leitfaden können die Apothekenteams nachempfinden, was in der Schule gerade unterrichtet wird und erhalten Beispiele für passende Aufgaben in der Apotheke. »So können die Schülerinnen und Schüler in der Apotheke optimal gefördert werden, ohne sie zu überfordern«, wirbt die Kammer für das Projekt.

Die PTA-Patenschaft ist laut Kammer explizit kein Ersatz für die in der Ausbildung verankerten Praktika, sondern ein ergänzendes Angebot. Um eine Überforderung der Schülerinnen und Schüler zu vermeiden, soll die wöchentliche Arbeitszeit etwa sechs Stunden nicht überschreiten und über Arbeitszeitkonten flexibel gehandhabt werden. Auf schulische Belange und zum Beispiel Prüfungsphasen sollten die Apotheken flexibel reagieren.

Die Kammer stellt zu dem Projekt »IBU« Informationen und einen Musterarbeitsvertrag »Befristeter Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte mit sachlichem Grund« bereit. Für das sechsmonatige Pflichtpraktikum nach der zweijährigen schulischen Ausbildung gilt dieser Arbeitsvertrag mit Mindestlohn jedoch nicht. Interessierte Apotheken sollen sich bei der Geschäftsstelle der Apothekerkammer des Saarlandes melden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa