PTA-Forum online
Menschenkenntnis schärfen

Vier tierische Typen

Die Vorträge auf der Expopharm sind allesamt hochwissenschaftlich und schwere Kost? Auf keinen Fall. Das beweist unter anderem der Vortrag von Apotheker Stephan Torke am dritten Expopharm-Tag. Vier Typen machen Menschen.
Isabel Weinert
12.10.2024  10:18 Uhr

Hauptsache Spaß

Die dritte Gruppe: Delfine. Sie fragten eine einzige Frage: Wo geht es zur nächsten Party? Delfine seien unheimlich gesellige Menschentypen, die alles liebten, was Spaß mache und die oft äußerlich bunt seien, entweder gekleidet oder in der Haarfarbe. Delfine seien für jeden Spaß zu haben. Dieser Menschentyp eigne sich  ideal, um Social-Media-Aufgaben zu übernehmen, denn er liebe die Aufmerksamkeit und stünde gerne vor der Kamera. Delfine verzettelten sich allerdings gerne und brauchten deshalb in der Apotheke immer mal jemanden, der ein wenig nach ihnen schaut.

Kreative Schübe müssten dann von Walen ein wenig aufgefangen werden. »Deshalb brauche ich als Delfin meinen Wal«, so Torke. »Es geht darum, zu wissen, was man nicht gut kann und das dann trotzdem zu machen oder bewusst um Hilfe zu bitten«. Alles, was man an Prozessen umstrukturieren wolle, solle man mit Delfinen machen. Sie fänden immer Wege, sich die Arbeit so einfach wie möglich zu gestalten.

Der letzte Menschentyp ist kein Wassertier, sondern die Eule. Im Regelfall werde dann im Publikum gefragt: »Warum sind das drei Wassertiere und das andere ein Fliegtier?« Das sei eine typische Eulenfrage, »weil bei der Eule das Muster kaputtgegangen ist, das haut ja jetzt nicht mehr hin«.

Eulen auf der ganzen Welt hätten nur eine Aufgabe: alles zu hinterfragen. »Wie verreist eine Eule? Das Auto wird am Vorabend mit einem Packplan gepackt. Und die Eule hat immer alles dabei. Taschenmesser, Seil, Atemmaske, alles!«, erklärte Torke plakativ. Die Eule sei in der Regel die langsamste und hinterfrage stets alles. »Wo sie aber zum Beispiel richtig gut sind: in der Rezeptkontrolle«, endete der Apotheker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa