Vierblättrig bringt sie Gift statt Glück |
Katja Egermeier |
23.09.2020 09:00 Uhr |
Die ausdauernde, krautige Pflanze mit ihren meist nur vier netznervigen Blättern pro Stängel – daher auch der Name Vierblättrige Einbeere – wird bis zu 30 cm hoch. In der Mitte der waagrecht abstehenden Blätter sitzt eine grüne Blüte, die sich im Juli bis September zur blauschwarzen, etwa kirschgroßen (10 mm) Beerenfrucht entwickelt. Die Frucht schmeckt unangenehm süßlich.
Paris quadrifolia, Familie der Germergewächse (Melanthiaceae)
Die Einbeere ist in fast ganz Europa zu finden und bevorzugt schattigen und feuchten Laub- und Mischwald.
Die Einbeere ist als ganze Pflanze giftig, vor allem aber die Früchte und Wurzeln enthalten Saponine (Steroidsaponine) und Gykoside (Paridrin, Paristyphnin, Pennogenin).
Diese können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall mit Darmkrämpfen, Kopfschmerzen, Schwindel, Pupillenverengung, Nierenschädigungen, Atemlähmung und Störungen am Zentralen Nervensystem hervorrufen.
Schwere Vergiftungen sind selten, da die Früchte nicht besonders gut schmecken und so auch nicht in Mengen verzehrt werden. Vergiftungen treten am ehesten bei Kindern auf, die die Einbeere mit der Heidelbeere verwechseln.
leicht bis stark giftig
Pflanzen- oder Beerenreste ausspucken und viel trinken, um das Gift zu verdünnen. Einen Arzt aufsuchen, im Zweifelsfall den Giftnotruf anrufen.
Die Pflanze mit den vier waagerecht abstehenden Blättern und der augenähnlichen Frucht wirkt auf den ersten Blick bizarr. Vielleicht hielt man sie früher aus diesem Grund für eine alte Hexenpflanze, nicht selten wurden Pflanzen mit ungewöhnlichem Aussehen früher Zauberkräfte nachgesagt. So glaubte man beispielsweise, dass in Kleider eingenähte Früchte der Einbeere vor der Pest bewahren, sofern sie zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt geerntet werden. Auch aphrodisierende Wirkung wird der Pflanze nachgesagt.
Während sie in der westlichen Schulmedizin nicht verwendet wird und als giftig gilt, ist sie eine in der Homöopathie häufig verwendete Pflanze. Hier wird Paris quadrifolia beispielsweise bei Augenleiden, Schmerzen und Neuralgien verwendet.
>> zum Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.