PTA-Forum online
Masern

Virus schwächt das Immunsystem

An Masern erkranken jährlich weltweit mehr als 7 Millionen Menschen, mehr als 100.000 sterben daran. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Großbritannien und den Niederlanden nun herausgefunden, dass Masernviren einen Teil des immunologischen Gedächtnisses über Jahre löschen.
Verena Schmidt
07.11.2019  13:00 Uhr

Dass eine Maserninfektion das Immunsystem des Erkrankten gegenüber anderen Erregern schwächt, ist schon länger bekannt. So kommt es nach einer Masernerkrankung häufiger zu weiteren Infektionen, etwa Lungen- oder Mittelohrentzündungen.

Die Wissenschaftler haben nun genauer untersucht, welche Mechanismen zu dieser Immunsuppression führen. Sie berichten im Fachjournal »Science Immunology«, wie sie die Rezeptorvielfalt der Immunzellen und die Entwicklung von B-Gedächtniszellen bei ungeimpften Personen mit und ohne vorangegangene Maserninfektion sowie bei gegen Masern geimpften Personen untersucht haben.

Bei nicht infizierten und geimpften Personen sei die genetische Zusammensetzung und Vielfalt der B-Gedächtniszellen stabil gewesen, so die Studienautoren. Nach einer Maserninfektion fand sich bei den Betroffenen jedoch eine signifikante Zunahme der Mutationsfrequenz sowie ein verändertes Isotypen-Profil. Zudem zählten die Forscher bei diesem Personen mehr immunologisch unreife B-Zellen – ein Hinweis auf eine beeinträchtigte B-Zellreifung im Knochenmark.

Die Ergebnisse zeigten, dass das Immunsystem nach einer Maserninfektion quasi vergisst, mit welchen Erregern es zuvor in Kontakt gekommen war, heißt es in einer Pressemitteilung des PEI. Es komme zu einer »Immunamnesie«. Eine Masernimpfung schütze somit also nicht nur vor Masernviren, sondern auch vor dem Auftreten oder schweren Verläufen anderer Infektionskrankheiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa