PTA-Forum online
Neurodegenerative Erkrankungen

Virusinfektionen könnten Demenz-Risiko erhöhen

Infektionen mit bestimmten Viren könnten sich auf Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz auswirken. US-amerikanische Forschende haben untersucht, welche Erreger mit welchen Krankheiten verknüpft sein könnten. 
PZ
30.01.2023  13:00 Uhr

Schon seit Längerem wird vermutet, dass Infektionen sich auch auf die Gesundheit des zentralen Nervensystems auswirken können. Für das Epstein-Barr-Virus (EBV) wurde bereits ein Zusammenhang mit der neurologischen Erkrankung Multiple Sklerose (MS) nachgewiesen. Auch für Coronavirus-Infektionen werden neurologische Folgen diskutiert. Nach solchen Zusammenhängen zwischen Virusinfektionen und neurodegenerativen Erkrankungen suchte ein Team um Kristin Levine mithilfe von Daten aus zwei nationalen Biobanken. Die Ergebnisse publizierte es nun im Fachjournal »Neuron«

Anhand der finnischen Biodatenbank FinnGen identifizierte das Team um Levine zunächst 45 virale Expositionen, wie eine Virus-induzierte Lungenentzündung oder Enzephalitis, die mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Demenz, vaskuläre Demenz, Parkinson und MS assoziiert waren. 22 dieser Zusammenhänge wurden anhand der britischen UK Biobank repliziert, darunter auch die Verbindung zwischen EBV und MS.

Der stärkste Zusammenhang bestand zwischen viral-bedingter Enzephalitis (Gehirnentzündung) und der Alzheimer-Erkrankung. Eine Grippeinfektion mit Lungenentzündung erhöhte das Risiko für fünf der sechs untersuchten neurodegenerativen Erkrankungen, heißt es in der Publikation. Aber auch Magen-Darm-Infektionen und der Kontakt mit dem Varizella-Zoster-Virus wurden verschiedene Assoziationen gefunden. Bei manchen Paaren war das Risiko für eine solche Diagnose auch bis zu 15 Jahre nach der Infektion noch erhöht.

Impfungen könnten vor neurodegenerativen Erkrankungen schützen

Da einige Viruserkrankungen wie Influenza durch Impfungen zu verhindern sind, könnten diese den Autoren zufolge dazu beitragen, das Risiko für eine neurodegenerative Erkrankung zumindest in Teilen zu verhindern. Der Virologe Professor Dr. Klaus Überla vom Universitätsklinikum Erlangen gibt jedoch zu bedenken: »Bevor man jetzt zum Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen Impfungen empfiehlt, wäre es wichtig zu zeigen, dass die Impfungen in der Tat die Häufigkeit neurodegenerativer Erkrankungen reduzieren.«

Zusätzlich müsse für eine Risiko-Nutzen-Analyse überprüft werden, wie viele Personen geimpft werden müssten, um einen Fall einer neurodegenerativen Erkrankung zu verhindern. Die Studie sei ein wichtiger Anstoß für weitere Forschung. Unmittelbare Konsequenzen für Impfempfehlungen ergeben sich laut Überla daraus jedoch nicht.

Für die Studie spreche, dass die Zusammenhänge in zwei unabhängigen Datenbanken nachweisbar waren. Ein kausaler Zusammenhang sei aber damit nicht bewiesen. »Es könnte beispielsweise auch sein, dass Personen, die dazu neigen, schwere Virusinfektionen durchzumachen, auch ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen haben.«

Die Studie sei »sehr relevant«, urteilt Professor Dr. Martin Korte, Leiter der AG Neuroinflammation und Neurodegeneration am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. »Sie wird besonders relevant, wenn man eine Idee davon hat, wie diese Zusammenhänge zustande kommen könnten.« So konnte seine Arbeitsgruppe in Mausmodellen zeigen, dass insbesondere eine Grippeinfektion über eine starke Anregung des Immunsystems auch das Immunsystem im Gehirn aktiviert, unter anderem  Mikrogliazellen. Diese stehen im Verdacht Nervenzellen zu schädigen, wenn sie über Wochen und Monate aktiv sind. »Unsere Hypothese ist, dass diese Neuroinflammation das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen erhöhen kann«, so Korte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa