PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gesichtschild oder Maske?

Visiere sind weniger effektiv

Gesichtsschilder sowie Masken mit einem Ventil werden als Coronaschutz als weniger wirksam eingeschätzt als medizinische oder herkömmliche Stoffmasken. Das haben amerikanischen Forscher der Florida Atlantic University nun mit einer Video-Untersuchung visualisiert und ihre Ergebnisse im Fachjournal »Physics of Fluids« veröffentlicht.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 03.09.2020  15:45 Uhr

Dass Visiere einem Mund-Nasen-Schutz (MNS) aus Stoff beim Infektionsschutz nach überwiegender Meinung nicht gleichzusetzen sind, ist nicht neu. Vor allem, wenn es darum geht,  andere vor einer Ansteckung zu schützen, werden Gesichtschilde dem herkömmlichen Mundschutz als unterlegen angesehen.

Neu ist nun die deutliche Visualisierung der Bewegung der Tröpfchen. Dazu wurde an einer Puppe Niesen und Husten nachgeahmt und die Bewegung der künstlich hergestellten Aerosole mithilfe von Laserlicht in einem dunklen Raum beobachtet. Ziel war es, die Effektivität von Gesichtsvisieren und Masken mit Ausatemventilen bei der Verhinderung der Ausbreitung von Tröpfchen in Aerosolgröße zu untersuchen.

Die Visualisierung für Gesichtschilde im Video zeigt, dass das Plastikvisier die Vorwärtsbewegung der austretenden Luftstrahls zunächst abblockt, sich die ausgestoßenen Tröpfchen dann jedoch um das Visier herum bewegen und über einen großen Bereich ausbreiten. 

Auch bei der Video-Darstellung einer Maske mit  Ausatemventil wird sichtbar, dass eine große Menge von Tröpfchen ungefiltert durch das Ventil strömt und sich ebenfalls verteilt. Laut Forscher filtern die Ventil-Masken somit nur die eingeatmete Luft, nicht jedoch die austretende. 

Spezielle Atemschutzmasken (N95-Standard – ohne Ventil) und die vielfach verwendeten einfachen Stoffmasken böten zwar keinen hundertprozentigen Schutz, ließen aber weniger Tröpfchen durch. Die Wissenschaftler empfehlen daher zur Minimierung der Verbreitung von Covid-19 anstelle von Gesichtsschutzschildern und Masken, die mit Ausatemventilen ausgestattet sind, weiterhin hochwertige Stoffe oder chirurgische Masken zu verwenden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa