PTA-Forum online
Vegane Ernährung

Vitamin-A-Bedarf lässt sich ohne tierische Produkte decken

Wer sich pflanzlich ernährt, den beschäftigt oft die Frage: Nehme ich alles zu mir, was mein Körper braucht? Oder sollte ich in meiner Ernährung nachsteuern? Dabei geht es auch um Vitamin A. Das ist ein fettlösliches Vitamin, das der Körper fürs Sehen, aber auch für die Immunfunktion und die Zellteilung benötigt.
dpa
06.03.2025  14:00 Uhr

Der Haken: Vitamin A selbst ist ausschließlich in tierischen Produkten zu finden. Hohe Mengen sind etwa in Leber, Eiern, Käse wie beispielsweise Camembert und einigen Fischsorten wie Aal enthalten, zählt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf.

Vitamin A selbst steckt nicht in pflanzlichen Lebensmitteln

Und was ist mit Gemüse und Obst? »In pflanzlichen Lebensmitteln wie Karotten, Spinat oder auch roter Paprika steckt kein fertiges Vitamin A, sondern sogenannte Carotinoide«, sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Am bekanntesten ist wohl das Beta-Carotin – der Stoff, der beispielsweise Karotten ihr leuchtendes Orange schenkt.

Aus diesen Carotinoiden kann der Körper selbst Vitamin A bilden, vorausgesetzt er hat davon genug zur Verfügung. Wer sich vegan ernährt, sollte also reichlich carotinhaltige Gemüse- und Obstsorten in die Ernährung einbauen. Dazu zählen neben Möhren auch Spinat, Grünkohl, Feldsalat, Kürbis, Süßkartoffel, Tomaten, Paprika, Aprikosen und Mangos.

Pürieren – und etwas Fett dazu

Übrigens: Durch die richtige Zubereitung erleichtert man es dem Körper, die Carotinoide aufzunehmen. Die Verbraucherzentrale rät, das Gemüse kleinzuschneiden oder zu pürieren. Auch etwas Fett, hochwertiges Rapsöl zum Beispiel, ist für die Aufnahme hilfreich.

Doch wie viel carotinhaltiges Gemüse braucht es, um gut versorgt zu sein? Die DGE nennt ein Beispiel für einen Tag: 150 Gramm gegarte Süßkartoffel, 50 Gramm Aprikosen, 50 Gramm Feldsalat und 12 Gramm Rapsöl.

Sehprobleme können auf Mangel hindeuten

Gut zu wissen: Bestehen Probleme mit der Fettverdauung oder fehlen bestimmte Enzyme, kann es bei Veganern zu einem Vitamin-A-Mangel kommen. Sehstörungen, Nachtblindheit oder Hautveränderungen sind der Verbraucherzentrale zufolge mögliche Anzeichen dafür.

Wer den Verdacht hat, unter einem Mangel zu leiden, sollte das ärztlich abklären lassen. Womöglich ist die Einnahme eines Vitamin-A-Präparates sinnvoll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa