PTA-Forum online
Ernährung

Vitamin B3 kann vor Hautkrebs schützen

Nikotinamid, auch bekannt als Niacin, ist eine Form von Vitamin B3 und kann unsere Hautzellen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung schützen. Das haben italienische Forscher kürzlich herausgefunden.
Aponet/ PTA-Forum
11.11.2020  11:00 Uhr

Die Forscher haben Hautzellen von Menschen mit weißem Hautkrebs isoliert und diese mit Nikotinamid, einer Form von Niacin, mehrere Stunden lang vorbehandelt. Wurden die Zellen dann UV-Strahlung ausgesetzt, so zeigten sich in diesen Zellen weniger Erbgutschäden durch die Strahlung als in Zellen, die nicht mit Nikotinamid vorbehandelt worden waren.

Nikotinamid aktiviert also offenbar Schutz- und Reparaturmechanismen im Körper, die Schäden am Erbgut beseitigen. Die Ergebnisse der Studie stellten die Wissenschaftler auf dem 29. Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) vor, der in diesem Jahr virtuell gehalten wurde.

»Unsere Studie zeigt, dass mehr Vitamin B3, das in der täglichen Ernährung leicht verfügbar ist, die Haut vor Schäden durch UV-Strahlen und möglicherweise sogar weißem Hautkrebs schützen kann«, sagt Lara Camillo, Forschungsstudentin der dermatologischen Abteilung am Universitätsklinikum in Novara in Italien. Die Schutzwirkung von Vitamin B3 sei jedoch nur von kurzer Dauer, daher sollte es spätestens 24 bis 48 Stunden vor Sonneneinstrahlung eingenommen werden.

Vitamin B steckt in tierischen Lebensmitteln

Besonders viel Niacin ist in tierischen Produkten wie Fisch, Fleisch, Innereien, Eiern und Milchprodukten zu finden. Auch pflanzliche Lebensmittel wie Mungobohnen, Erdnüsse, Cashewkerne, Vollkornprodukte und Pilze sind reich an Niacin.  Gerösteter Bohnenkaffee ist ebenfalls ein guter Lieferant von Niacin.

Mangelsymptome treten selten auf, da der Körper aus der Aminosäure Tryptophan das Vitamin B3 auch selbst bilden kann. Die empfohlene Tagesdosis, die abhängig vom Energiebedarf, liegt bei Erwachsenen zwischen 15 und 20 mg pro Tag und wird meist bei normaler Ernährung erreicht. Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B3 sollten deshalb nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Es gibt zwei Haupttypen von Hautkrebs: Den weißen und den schwarzen Hautkrebs. Weißer Hautkrebs tritt am häufigsten an Körperteilen auf, die der Sonne ausgesetzt sind, wie dem Kopf, Hals und Armen. Er ist normalerweise gut behandelbar. Weißer Hautkrebs ist der fünfthäufigste Krebs bei Männern und Frauen: 2018 wurden weltweit über eine Million Diagnosen gestellt.

Der schwarze Hautkrebs wird auch malignes Melanom genannt. Er entsteht, wenn die pigmentbildenden Zellen der Haut außer Kontrolle geraten. Er ist seltener, aber gefährlicher, da er häufiger auf andere Körperteile übergreift. 2018 gab es etwa 300.000 Neuerkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa