PTA-Forum online
Hoch dosiert auf hoher See

Vitamin C gegen Seekrankheit?

Vor der Reise- und Seekrankheit ist niemand sicher. Nun soll ein Kaugummi mit hochdosiertem Vitamin C die Lösung sein – und die Symptome der Seekrankheit lindern, ohne müde zu machen wie herkömmliche Reisetabletten.
PTA-Forum/dpa
14.08.2019  16:00 Uhr

Seekrank werden könne jeder Mensch, vorausgesetzt er hat ein funktionierendes Gleichgewichtsorgan, erklärt Professor Andreas Koch vom Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Es handele sich nicht um eine Krankheit im engeren Sinne, sondern um eine normale Reaktion auf einen Sinneskonflikt.

Auslöser von Kinetosen, zu denen die Reise- und die Seekrankheit gehört, ist die Diskrepanz der Wahrnehmungen. Was Reisende in ihrer Kabine sehen und spüren, passt nicht zu dem Bild, das sich ihnen beim Blick durch das Bullauge zeigt. Generell seien langsame Bewegungen wesentlich problematischer als schnelle Vibrationen, beispielsweise leichte Rollbewegungen eines Kreuzfahrtschiffs, erklärt Koch. »Eine Welle alle fünf Sekunden, die fährt den Menschen in den Magen. Dafür sind die meisten anfällig.« Der Körper schütte dann Stresshormone wie Histamin aus. Zuviel davon führe zu Übelkeit und Erbrechen, so der Schiffsarzt. Jüngere sind dabei eher betroffen als Ältere, Frauen eher als Männer.

Herkömmliche Reisetabletten, die zur Wirkstoffklasse der Antihistaminika gehören, seien aufgrund ihrer Nebenwirkungen nicht für jeden geeignet und beispielsweise mit den vielen Aufgaben einer Schiffsbesatzung nicht vereinbar. »Sie haben allesamt den Nachteil, dass sie etwas müde machen«, sagt Koch.

Lösung ohne Nebenwirkungen?

Eine mögliche Lösung könnte Vitamin C sein. In ersten Untersuchungen konnte laut dpa bereits gezeigt werden, dass es die Symptome der Seekrankheit lindern kann, ohne müde zu machen. An Bord des Dreimasters »Gorch Fock« habe die Besatzung mit Vitamin-C-Präparaten Erfolge erzielt, sagt der Kommandant des Marine-Segelschulschiffs, Kapitän zur See Nils Brandt. Auch Tests am Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine in Neustadt an der Ostsee seien aussichtsreich verlaufen.

Die Marine-Mediziner starten daher im Herbst einen zweijährigen Versuch mit mehreren hundert Soldaten. Diese erhalten auf mehreren Fregatten Kaugummis mit hochdosiertem Vitamin C beziehungsweise ohne. »Vitamin C senkt den Histaminspiegel im Körper«, erklärt Koch. »Wir wollen herausfinden, ob sich die Ergebnisse unserer Laborversuche unter realen Bedingungen auf See bestätigen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa