PTA-Forum online
Im Alter

Vitamin D sorgt für mehr Muskelkraft

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D können das Risiko für eine altersbedingte Muskelschwäche deutlich senken. Das haben Forschende anhand der Daten von mehr als 3200 Menschen herausgefunden.
aponet.de
04.01.2023  09:00 Uhr

Für ihre Studie analysierten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Federal University of São Carlos in Brasilien und des University College London die Daten von Menschen, die älter als 50 Jahre waren und beim Start der Studie noch keine Muskelschwäche aufwiesen. Zu Beginn des Beobachtungszeitraums wurden die Vitamin-D-Spiegel im Blut gemessen und die Muskelkraft anhand der Griffstärke bestimmt. Diese gilt als guter Indikator für die allgemeine Muskelkraft.

Dabei fand man heraus, dass Personen, die zu Beginn der Studie an einem Vitamin- D-Mangel litten, ein um 78 Prozent erhöhtes Risiko hatten, innerhalb des vierjährigen Beobachtungszeitraum eine Muskelschwäche zu entwickeln. Verglichen wurden sie mit Probanden, deren Vitamin-D-Spiegel im Normalbereich lag.

Vitamin D gut für Knochen und Muskeln

Vitamin D hat viele Aufgaben im Körper. Dass es essenziell für die Knochengesundheit ist, ist schon länger bekannt. Noch weniger verbreitet ist das Wissen, wie wichtig Vitamin D für den Erhalt der Muskelkraft ist. Unter anderem fördert es die Aufnahme von Calcium in die Muskelzellen und trägt somit zur Kontraktion der Muskeln bei. Auch die Regeneration der Muskeln wird durch Vitamin D verbessert. »Daher war zu erwarten, dass ein Mangel irgendeine Art von Muskelveränderung verursachen würde. Und genau das hat unsere Studie bewiesen«, berichtet Tiago da Silva Alexandre, Autor der Studie und Professor für Gerontologie.

Damit unser Körper Vitamin D produzieren kann, muss die Haut dem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Der Spiegel schwankt daher jahreszeitenabhängig stark. Mit zunehmendem Alter können Menschen Vitamin D schlechter über die Haut selbst produzieren. Ältere Menschen leiden daher bedeutend häufiger an einem Mangel und haben bei Muskelschwäche ein deutlich erhöhtes Risiko, aufgrund von Stürzen zu Schaden zu kommen. Es ist daher es wichtig, einen Mangel unter ärztlicher Betreuung auszugleichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa