PTA-Forum online
Teils zu hoch dosiert

Vitaminpräparate für Schwangere im Test

Nahrungsergänzungsmittel für Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere gibt es viele. Doch entsprechen sie alle den wissenschaftlichen Empfehlungen? Ökotest hat 22 Präparate untersucht und bemängelt teils einen zu hohen Gehalt an Folsäure und Iod.
PZ
27.07.2023  14:00 Uhr

22 Präparate für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch hat Ökotest in Apotheken, Drogerien und Supermärkten eingekauft. Die berechneten Kosten pro empfohlener Tagesdosis lagen zwischen drei Cent und zwei Euro. Alle Präparate enthielten Folsäure und 20 von 22 auch Iod. Viele enthielten auch weitere Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Die Gehalte von Folsäure und Iod ließ Ökotest im Labor bestimmen; bei den anderen Inhaltsstoffen verglichen die Verbraucherschützer die deklarierten Inhalte mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und des Netzwerks »Gesund ins Leben« sowie den Höchstmengenempfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung. Einige zusätzliche Inhaltsstoffe hält Ökotest für Schwangere für unnötig oder sogar schädlich.

Im Labor getestet wurde außerdem auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber. Standen Titandioxid, Carboxymethylcellulose oder bestimmte Phosphate als Hilfsstoffe auf der Inhaltsstoffliste, wurde dies erwähnt, gab aber keinen Punktabzug.

»Vitamine und Mineralstoffe nach dem Gießkannen-Prinzip: Es ist unsäglich, was die Hersteller Schwangeren immer noch anbieten«, kritisiert Testautor Dr. Jürgen Steinert, stellvertretender Chefredakteur von Ökotest, die Ergebnisse der Analyse. Das Magazin rät: Bei einer ausgewogenen Ernährung genügt es in der Regel, wenn schwangere Frauen Folsäure und Iod einnehmen.

Unter den acht Testsiegern finden sich vier Präparate der Marke Folio®. Nach den Ergebnissen von Ökotest gehen jedoch bei einigen Präparaten die Gehalte komplett an den Experten-Empfehlungen vorbei. Diese stimmten zwar bei Apothekenmarken Femibion und Elevit für Folsäure und Iod; die Präparate fielen jedoch aufgrund anderer Mängel durch. Die genauen Testergebnisse finden sich in der aktuellen Ausgabe von »Ökotest« sowie unter www.oekotest.de

Ökotest kritisiert zum Teil auch zahlreiche Mängel bei der Deklaration, zum Beispiel fehlende Hinweise, dass Schwangere Eisen oder Vitamin A nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen sollen, sowie fragwürdige Health Claims und die Bewerbung. 

Für einen möglichen Vorteil der Folatform 5-Methytetrahydrofolat (Metafolin oder Quatrefolic) gegenüber Folsäure gebe es keine zweifelsfreie Evidenz, ergänzt zudem Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Pharmazieprofessor an der Goethe-Uni Frankfurt und Mitglied der PZ-Chefredaktion, als Gutachter für Ökotest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa