Vitiligo schnell und ausdauernd behandeln |
Isabel Weinert |
15.04.2025 08:00 Uhr |
Über ein bis eineinhalb Jahre dreimal pro Woche eine UVB-Phototherapie sorgen dafür, dass die hellen Stellen wieder mehr Pigmente bilden. Dabei hat die lokalisierte Phototherapie Vorteile, weil sie die umgebende Haut kaum tangiert. Das verhindert die unerwünschte Dunkelfärbung nicht betroffener Hautareale. Häufig setzen Ärzte auf eine Kombination aus chemisch-synthetischen Wirkstoffen mit Lichttherapie.
Eine unverzüglich begonnene Therapie kann die Erkrankung aufhalten beziehungsweise deren Fortschreiten verlangsamen.
Einmal im Jahr sollten Menschen mit Vitiligo ihre Schilddrüsenwerte sowie Antikörper gegen die Schilddrüse bestimmen lassen. Den TSH-Wert sowie TPO- und TG-Antikörper zeigen Veränderungen am besten an und sind nötig, weil Vitiligo häufig mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse einhergeht.
Weil nicht vorhersehbar ist, wie eine Therapie anschlägt oder wie sich die Krankheit weiter ausbreitet, die Psyche der Betroffenen wegen der äußerlichen Sichtbarkeit der Vitiligo oft stark belastet ist, sollten Betroffene wissen und erlernen, welche dermokosmetischen Produkte wie aufgetragen werden, um die Haut gleichmäßiger aussehen zu lassen. Die Leitlinien raten auch dazu, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen, um sich auszutauschen und offene Fragen zu klären.
Menschen mit Vitiligo sehen sich immer wieder neugierigen Blicken ihrer Mitmenschen ausgesetzt. Deshalb ist es sehr wichtig, immer dann, wenn das Gespräch auf diese Erkrankung kommt, zu erklären, dass die weißen Flecken überhaupt nichts mit einer ansteckenden Krankheit zu tun haben. Indem PTA ihr Wissen diesbezüglich weitergeben, tragen sie mit dazu bei, einer möglichen Stigmatisierung von Menschen mit Vitiligo entgegenzuwirken.