PTA-Forum online
BVpta

VOASG ist ein wichtiger Schritt

Nach vier Jahren ohne politische Antwort des deutschen Gesetzgebers auf das EuGH-Urteil zu Rx-Boni sei das jetzt beschlossene Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) ein sehr wichtiger Schritt in die richtige Richtung. In Teilen lassen sich jedoch einzelne Regelungen des Gesetzes kritisieren, urteilt der Bundesverband der PTA .  
Carmen Steves
16.11.2020  09:00 Uhr

Fakt ist, dass sich die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag mit dem VOASG sehr klar und eindeutig zur Bedeutung und für den Bestand der Vor-Ort-Apotheken positioniert haben. Viele hätten sich dennoch gewünscht, dass die Gleichpreisigkeit von rezeptpflichtigen Arzneimitteln weiterhin im Arzneimittelgesetz festgeschrieben worden wäre. An der Europakonformität dieser Regelung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) aber erhebliche Zweifel geäußert. Trotz mehrfacher Nachfragen gab es auch keine anderslautenden Äußerungen aus Brüssel, die einen solchen Weg EU-rechtlich sicherer gemacht hätten.

Mit der Verankerung im Sozialrecht des SGB V ist jetzt gesichert, dass für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) künftig der gleiche Preis für verschreibungspflichtige Medikamente gilt – unabhängig davon, ob sie diese in der Vor-Ort-Apotheke oder über eine EU-Versandapotheke bezogen werden. Versandapotheken dürfen damit GKV-Versicherten künftig keine Rabatte mehr auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren. Dagegen, so hat Brüssel signalisiert, werde man europarechtlich nicht vorgehen. Die Gleichpreisigkeit ist damit für 90 Prozent des Verordnungsmarktes wiederhergestellt. Das nutzt dem Gesundheitssystem, denn es sichert die Apotheken und schützt damit auch die Arbeitsplätze aller, die in den Offizinen tätig sind.

Neue Chancen

Positiv ist außerdem der Auftrag des Gesetzes an den Deutschen Apothekerverband und den GKV-Spitzenverband, neue pharmazeutische Dienstleistungen zu vereinbaren. Dadurch soll die Versorgung der Patienten verbessert werden. Denkbar sind beispielsweise eine intensive pharmazeutische Betreuung bei einer Krebstherapie oder die Arzneimittelversorgung von pflegebedürftigen Patienten in häuslicher Umgebung. Hierfür werden durch eine Änderung der Arzneimittelpreisverordnung 150 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Auch hieran gibt es Kritik, weil keine konkreten Verteilungsregeln aufgestellt werden. Dennoch stellt es eine Riesenchance dar. Denn die Apotheken können so noch aktiver an der Verbesserung von Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung teilhaben. Nicht zuletzt können sie am konkreten Beispiel zeigen, wie sie ihre einzigartige pharmazeutische Kompetenz hier noch gezielter zum Nutzen aller einsetzen können.

Apotheken wird zudem dauerhaft die Möglichkeit eingeräumt, bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln an Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung im Wege des Botendienstes einen zusätzlichen Betrag in Höhe von 2,50 Euro je Lieferort und Tag zu erheben. Damit wird auch diesem Service, der eine der wesentlichen Antworten auf den Versandhandel ist, nicht nur politische Wertschätzung entgegengebracht, er wird auch gesondert honoriert.

In einer idealen Welt wäre vielleicht noch mehr möglich gewesen. Realpolitik steht aber vor der Aufgabe, das Mögliche auszuloten und daraus das Beste zu machen. Auf dieser Basis fußt auch das politische Handeln des BVpta. Bringen wir uns gemeinsam ein und leisten so unseren Beitrag für eine gute Zukunft der Vor-Ort-Apotheke!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
BVpta

Mehr von Avoxa