PTA-Forum online
»Fix und alle«

Von der Corona-Verzweiflung und etwas Hoffnung

Der monatelange Lockdown ist noch gar nicht vorbei, doch die Corona-Infektionszahlen steigen schon wieder. Dann bricht auch noch einer der Impfstoffe erstmal weg. Die Verzweiflung über die Pandemie-Lage scheint dieser Tage besonders groß zu sein.
dpa
17.03.2021  16:00 Uhr

Die Aussetzung der Impfungen mit dem Vakzin von Astra-Zeneca hat offenbar vielen den Rest gegeben. Eltern, die seit Monaten Homeoffice und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen müssen. Jenen, die trotz Pandemie jeden Tag weiter zu Arbeit müssen: Krankenpflegerinnen, Supermarktkassierer und Arbeiter in Fleischfabriken etwa. Und Kindern, die jetzt teilweise wieder in die Schulen dürfen, aber sicher auch viel von der Unsicherheit um sie herum mitbekommen.

»Die psychischen Reserven vieler Menschen gehen allmählich zur Neige«, sagt Barbara Lubisch von der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung. Es werde für einige immer schwerer, neue Kräfte zu schöpfen. Das könne auch zu einer Verschärfung bestehender depressiver Verstimmungen oder Angststörungen führen.

»Das ist schon eine Belastung, die sich aufhäuft. Das ist schwer.« Es ist einfach viel zu verarbeiten: Der lange Lockdown, die ständige Sorge um Familienmitglieder, Freunde und Freundinnen, die schleppende Impfkampagne und die Probleme bei der Teststrategie – um nur einiges zu nennen. Selbst die größten Optimisten äußern Zweifel.

»Es werden natürlich Erwartungen und Hoffnungen enttäuscht. Das muss man erst mal verdauen«, sagt die Aachener Psychotherapeutin Lubisch. Eine klare zeitliche Perspektive fehle. »Es geht schon wieder die Ungewissheit los: Wie geht es überhaupt weiter? Wann können wir wieder Feste feiern oder verreisen oder überhaupt nur Freunde treffen?«

Keine Geduld und Emotionen mehr übrig

Nach einem Jahr Pandemie ist die Geduld offenbar aufgebraucht, die Stimmung schlägt immer häufiger auch in Ärger um: Er habe nicht den ganzen Winter alleine in der Bude gesessen, damit er den ganzen Sommer allein auf dem Balkon sitze, schrieb der Comedian Aurel Mertz bei Twitter. »Spritzt uns jetzt endlich oder ich kann für nichts mehr garantieren.«

Und die Netzaktivistin Anne Wizorek betonte im selben Netzwerk: Man könne dafür sein, dass der wissenschaftlichen Empfehlung von Fachleuten gefolgt werde – und trotzdem angesichts der Neuigkeiten zum Astrazeneca-Stopp erstmal verzweifeln. Seit einem Jahr lebe man in der Pandemie: »Wir sind fix und alle.« Die Nutzerin Ashley Winkler klagte: »Ich hab' einfach keine Emotionen mehr übrig.«

Manche flüchten sich in Fluchttendenzen. Auch wenn die Bundesregierung zum Verzicht aufruft – die Nachfrage nach Osterurlauben auf Mallorca ist groß, seit die Reisewarnung für die beliebteste Ferieninsel der Deutschen aufgehoben wurde. Es wären sicher auch unter normalen Umständen viele Menschen nach Mallorca geflogen, sagt Lubisch. »Dass das jetzt viele tun, kann ich nachvollziehen. Aber nur weil es erlaubt ist, heißt es nicht, dass es vernünftig ist.« Es gebe den Wunsch, rauszukommen, etwas zu sehen, auf dass man sich eventuell schon im vergangenen Jahr gefreut hatte. Doch bei Anderen führt das zu Ärger. Denn schließlich soll auf Reisen doch eigentlich gerade verzichtet werden. Dass sich Menschen ärgern, die sich nach eigener Einschätzung strenger an die Regeln halten, sei eine verständliche Reaktion, sagt Lubisch.

Doch wie kann es gelingen, wieder etwas hoffnungsvoller auf die Situation zu blicken? Man könne sich in Erinnerung rufen, dass die Krise wahrscheinlich letztlich doch eine vorübergehende sei. »Es gibt verschiedene Impfstoffe, die Tage werden auf jeden Fall länger, das Wetter wird besser, man wird mehr Möglichkeiten haben, sich zu draußen zu sehen«, zählt Lubisch auf. Denn es sei wichtig, positive Perspektiven zu entwickeln – »immer wieder».

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Resilienz

Mehr von Avoxa