PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Postnasal-Drip-Syndrom

Von der Nase in die Bronchien

Wenn die Nase läuft, bleibt kein Taschentuch trocken. Anders beim Postnasal-Drip-Syndrom, denn dann läuft das Sekret über den Rachen ab. Warum das für die Bronchien gefährlich werden kann und welche Maßnahmen dagegen helfen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 10.01.2023  11:30 Uhr

Schleimhaut abschwellen

Um die Gefahr für einen Etagenwechsel zu verringern, ist es bei Infektionen der Nase oder Nasennebenhöhlen wichtig, die Belüftung der oberen Atemwege zu erhalten oder schnell wiederherzustellen. Welche Wirkstoffe geeignet sind, hängt dabei von der ursächlichen Erkrankung ab. Bei akuter Rhinitis oder Sinusitis helfen schleimlösende Mittel, das Sekret zu verflüssigen und die Entzündung zu bekämpfen. Geeignet sind Präparate mit ätherischen Ölen wie Eukalyptusöl beziehungsweise dessen wirksamen Bestandteilen wie 1,8-Cineol (Cineol Pohl 300, Soledum®, Sinolpan®),  mit Myrtol (GeloMyrtol® forte)  oder Extrakte aus pflanzlichen Kombinationen, unter anderem mit Schlüsselblumenblüten (Sinupret® extract). Die Einnahme ist auch dann sinnvoll, wenn sich die Infektion bereits in die Bronchien ausgedehnt hat. Eltern sollten stets darauf hingewiesen werden, dass ätherische Öle wie Menthol und Eukalyptus für Kleinkinder nicht geeignet sind.

Ist die Nasenbelüftung stark behindert, können abschwellende Nasensprays mit Wirkstoffen wie Oxymetazolin oder Xylometazolin kurzfristig angewendet werden, damit das Sekret über die Nase abfließen kann. Abschwellende Nasensprays sollten jedoch nicht länger als sieben Tage angewendet werden, da sich sonst eine Abhängigkeit entwickeln kann. Die Schleimhaut schwillt dann erneut, unter Umständen noch stärker an und kann dauerhaft geschädigt werden. Oft wirken bereits Meerwassersprays erleichternd, die auch für Kinder geeignet sind. Liegt eine Allergie den Beschwerden zugrunde, hilft eine antiallergische Medikation mit Antihistaminika. Klingen die Symptome eine Post-nasal-drip-Syndroms nicht ab, kommen Glucocorticoid-haltige Nasensprays zum Einsatz, Ärzte ziehen dann auch eine Antibiotikabehandlung in Erwägung.

Trinken und befeuchten

Neben der Medikation gibt es einige allgemeine Tipps, die den Patienten Erleichterung bringen: Viel trinken hält das Sekret im Nasen-Rachenraum flüssig, zum Beispiel Erkältungstee mit schleimlösendem Thymian. Inhalationen mit Kamille lindern die Entzündung. Mit erhöhtem Kopf schlafen verhindert, dass Sekret in den Rachen läuft. Spezielle Atemtherapiegeräte können zusätzlich sinnvoll sein, um Nase und Nebenhöhlen von Sekret zu befreien. Sie erzeugen beim Ausatmen Vibrationen, die sich auf den Nasen-Rachenraum übertragen.

Ist der Abfluss des Sekrets bei einer chronischen Sinusitis dauerhaft erschwert, kann eine Operation sinnvoll sein. Bei dem endoskopischen Eingriff werden Schleimhautwucherungen wie Polypen entfernt und die Belüftung verbessert. Das Sekret kann dann wieder über die Nase ins Taschentuch ablaufen und die Bronchien bleiben verschont.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa