PTA-Forum online
Pfaffenhütchen

Von wegen »guter Ruf«

Schon im Altertum wusste man um die Giftigkeit des Pfaffenhütchens. Um böse Geister und Dämonen fernzuhalten, die man hinter dem Giftgewächs vermutete, bekam es bewusst einen harmlosen Gattungsnamen: Euonymus, was so viel bedeutet wie »von gutem Ruf«. Es hat allerdings alles andere als einen guten Ruf.
Katja Egermeier
02.10.2019  10:00 Uhr
Die Frucht gleicht einem Birett, der Kopfbedeckung katholischer Geistlicher.  / Foto: Adobe Stock/licvin
Die weißen Samen sind von einer orangefarbenen fleischigen Hülle umgeben. Sie hängen bei völliger Reife an Fäden aus den roten Kapseln heraus. / Foto: Adobe Stock/alfotokunst

Botanik und Bestimmung

Das Pfaffenhütchen kann als Strauch 2 bis 3 Meter, als Baum bis zu 6 Meter in die Höhe wachsen. Die jungen Äste sind 4-kantig, die vierzähligen Blüten klein und unscheinbar hellgrün. Die 4 bis 5 cm langen Blätter sind dunkelgrün, eiförmig-lanzettlich und haben einen gesägten Blattrand.

Den höchsten Wiedererkennungswert haben die 1 bis 1,5 cm breiten, vierfächerigen Kapselfrüchte, die sich mit zunehmender Reife purpurrosa bis karminrot färben. Ihnen hat die Pflanze ihren deutschen Namen zu verdanken, denn sie ähneln der Kopfbedeckung katholischer Geistlicher, dem Birett. Bei völliger Reife springen die Früchte auf und lassen ihren weißlichen, eiförmigen Samen an Fäden heraushängen.

Vorkommen und Verbreitung

Das Pfaffenhütchen ist fast in ganz Europa heimisch und wächst dort in Auwäldern, Laubwäldern, an Waldrändern, in Hecken und Gebüschen, im Hügelgelände und im Vorgebirge. Es wird auch als Ziergehölz in Anlagen gepflanzt.

Gifte und Gefahren

Das Pfaffenhütchen als als ganze Pflanze giftig, gefährlich sind jedoch vor allem aber die Früchte. Vergiftungen treten meist bei Kindern auf, die die auffallenden Früchte verzehrt haben. Die Pflanze enthält die herzwirksamen Glykoside Evobiosid, Evomonosid, Evonosid. 

Vergiftungserscheinungen nach der Einnahme von Samen treten häufig erst nach mehreren Stunden (bis zu 15 Stunden) auf. Sie äußern sich als Magen-Darm-Beschwerden, Temperaturerhöhung sowie Atem- und Kreislaufbeschwerden. Auch eine Leber- und Nierenschädigung sowie Herzrhythmusstörungen sind möglich.

Als tödliche Dosis gilt der Verzehr von 30 bis 40 Früchten.

Grad der Gefährlichkeit

Samen: gering bis mäßig

Vergiftung, was tun?

Bei Beschwerden oder dem Verdacht einer Vergiftung sollte ein Arzt aufgesucht werden. Als Therapie sind Kohlegabe, Abführmittel sowie Überwachung und symptomatische Therapie angezeigt, gegebenenfalls eine Giftentfernung.

Gut zu wissen

Das Pfaffenhütchen wird auch als Spindelstrauch bezeichnet, da sich das feinfaserige und zähe Holz gut drechseln lässt. Es wurden daraus einst Webspindeln, Orgelpfeifen oder Stricknadeln hergestellt. Das Pulver der zermahlenen Früchte streute man früher auf Kleider, um Insekten fernzuhalten und verwendete es in Salben gemischt gegen Kopfläuse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa