PTA-Forum online
Grenzen der Selbstmedikation

Von wegen Pickel

Längst nicht alles, was aussieht wie ein Pickel, ist auch ein solcher. Mit zunehmendem Alter bilden sich Flecken, Unreinheiten oder Unterlagerungen. Wann sind diese unbedenklich und wann ist es dagegen besser, ärztlichen Rat einzuholen?
Elke Wolf
17.12.2021  09:00 Uhr

Von Körnern und Beuteln

Zu den gutartigen Hautveränderungen zählen Pigmentflecken, die von einer ungleichmäßigen Verteilung des Farbstoffs Melanin in der Haut zeugen. Bildet sich an einer Stelle besonders viel des Pigments, entstehen sichtbare Flecken und Verfärbungen. Urheber ist nicht nur UV-Strahlung und Rauchen, sondern auch die Umweltverschmutzung. Diese Veränderungen haben keine gesundheitlichen Folgen, werden jedoch häufig als unästhetisch empfunden. Eine geeignete Pflege, etwa mit hochdosiertem Vitamin C, lässt die Male verblassen.

Ebenso stören sich viele Personen an einer Talgdrüsenhyperplasie, also einer Vergrößerung der Talgdrüsen, die zu kleinen, weißen Knötchen in der Haut führt. Diese können im Gesicht verteilt auftreten oder sich auf bestimmte Bereiche konzentrieren. Dabei entstehen entweder winzige, harte Milien – auch Grießkörnchen genannt – oder weiche, bis einige Zentimeter große Atherome (Grützbeutel). Bei beiden handelt es sich um verkapselte Zysten, im Fall der Milien an den Ausgängen von Talgdrüsen und bei einem Atherom im Bereich von Haarwurzeln. Beide sollten, wenn sie als störend empfunden werden, vom Hautarzt fachmännisch entfernt werden.

Was auch als ästhetisch unschön und störend empfunden wird, sind Xanthelasmen. Medizinisch gesehen sind diese gelblichen Fetteinlagerungen in den Speicherzellen des Ober- oder Unterlides, meist in der Näher des inneren Lidwinkels, jedoch harmlos. Nur selten steckt eine Stoffwechselerkrankung dahinter. Da diese Flecken mit den Jahren größer und damit präsenter werden, wächst der Wunsch der Betroffenen, diese vom Hautarzt entfernen zu lassen.

ABCDE-Muttermale

Muttermale entstehen durch Anhäufung von Pigmentzellen in unteren Hautschichten. Sie gelten als harmlos, solange sie sich nicht in Form oder Farbe verändern. Um das im Blick zu haben, sollten man sich in regelmäßigen Abständen vor einem gut beleuchteten Spiegel selbst inspizieren, dabei auch Fußsohlen, Zehenzwischenräume und die Kopfhaut miteinbeziehen.

Die ABCDE-Regel ist eine gute Eselsbrücke, wenn es um die Selbstinspektion geht. Pigmentmale mit folgenden Eigenschaften haben ein erhöhtes Entartungspotenzial in Richtung malignes Melanom:

  • A wie Asymmetrie (unregelmäßige Form)
  • B wie Begrenzung (uneben, rau, zackig)
  • C wie Colour (unterschiedliche Farbanteile)
  • D wie Durchmessen (mehr als 2 cm)
  • E wie Evolution (Veränderung)

Verdächtig mit Blick auf ein Plattenepithelkarzinom sind scharf begrenzte Hautrötungen mit schuppiger, sandpapierartiger Oberfläche (aktinische Keratose). Sie finden sich bevorzugt an Lichtterrassen wie Gesicht und Händen. An ein Basalzellkarzinom ist vorsorglich bei roten Flecken, Vernarbungen oder knotigen, von Äderchen durchsetzen Hautveränderungen zu denken. Ist das der Fall, sollte eine Kontrolle beim Dermatologen schnellstmöglich erfolgen. Bei zahlreichen Muttermalen ist ein jährlicher Check-up beim Hautarzt erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa