PTA-Forum online
PMDS

Vor der Regel im seelischen Tief

Immer wieder Stimmungstiefs, Wutausbrüche, Ängstlichkeit: Wenn Frauen regelmäßig im seelischen Ausnahmezustand sind, könnte eine PMDS dahinterstecken.
Barbara Döring
26.09.2022  09:00 Uhr

Ursache multifaktoriell

Warum bemerken manche Frauen im Laufe des Zyklus nur leichte körperliche Veränderungen, während bei anderen das seelische Gleichgewicht aus den Fugen gerät? »Es sind nicht allein die Hormone im Spiel«, informiert Rohde, »man geht davon aus, dass eine PMDS multifaktoriell bedingt ist und organische und psychische Aspekte zusammenspielen«. So gibt es Hinweise, dass bei Betroffenen im Hirnstoffwechsel eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber den Zyklusschwankungen der Hormone besteht. Eine Vorgeschichte mit Depressionen, psychischen Erkrankungen in der Familie sowie aktuell belastende Lebenssituationen, Stress und der Ernährungsstil könnten beteiligt sein.

Betroffene Frauen sollten bei psychischen Problemen das Thema in der gynäkologischen Praxis oder bei ihrem Hausarzt ansprechen. Gerade Hausärzte behandeln auch psychische Störungen oder können gegebenenfalls an einen Psychiater überweisen. »Wichtig ist auch, dass Patientinnen selbst zur Expertin ihrer Problematik werden«, betont Rohde. Die Selbstbeobachtung ist ein erster Schritt, auch um die PMDS von einer Depression oder Borderline-Störung abzugrenzen. Die Patientin sollte die Symptome am besten noch vor dem Arztbesuch über mindestens zwei Zyklen genau dokumentieren. Das Zyklustagebuch (zum Download zum Beispiel auf www.pmds.team) hilft, den zeitlichen Bezug zur Menstruation zu erkennen und später auch, Veränderungen der Beschwerden unter einer Therapie zu dokumentieren.

Therapeutische Optionen

»Das Ziel der Behandlung ist, entweder das hormonelle System oder das Nervensystem zu beruhigen und die Patientin genau über die Erkrankung aufzuklären«, erläutert Rohde. Die einfachste Lösung ist in vielen Fällen die klassische »Antibabypille«. Um zyklusabhängige Hormonschwankungen weitestgehend zu reduzieren, kann sie auch durchgehend, das heißt im Langzyklus, genommen werden.

Antidepressiva vom Typ selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sind in den USA zur Behandlung der PMDS zugelassen und eine gut untersuchte Therapieoption. SSRI erhöhen die Konzentration des Botenstoffs Serotonin im Gehirn, der wahrscheinlich mit beeinflusst, wie der Körper auf Hormone in der zweiten Zyklushälfte reagiert.

Wichtig zu wissen: »Die Wirksamkeit der SSRI sollte man erst nach mehreren Zyklen beurteilen, auch wenn die Wirkung oftmals direkt nach Beginn der Einnahme einsetzt – anders als bei Depressionen«, sagt Rohde. Begonnen wird mit niedrigen Dosierungen, die bei Bedarf gesteigert werden. Bessern sich die Beschwerden, kann es ausreichen, das Antidepressivum nur in der zweiten Zyklushälfte zu geben oder in dieser Phase höher zu dosieren. Auch eine langfristige Einnahme ist möglich. Eine Therapiepause kann nach einem dreiviertel oder einem Jahr versucht werden.

Frauen, die nach Alternativen zu Psychopharmaka oder Hormonpräparaten fragen, könnten bei weniger stark ausgeprägten Beschwerden von der Behandlung mit Agnus castus (Mönchspfeffer) profitieren. Die Einnahme beeinflusst vermutlich den Dopamin-, Prolaktin- und Melatonin-Stoffwechsel im Gehirn. Zudem gibt es Hinweise, dass Frauen mit PMS oder PMDS einen niedrigen Calciumspiegel haben können. In Studien konnte die tägliche Einnahme von 500 bis 1200 mg die Symptome positiv beeinflussen.

Ein weiterer Baustein der Behandlung ist die kognitive Verhaltenstherapie, bei der die Psychoedukation eine wichtige Rolle spielt. Es geht darum, der Patientin Wissen über die Problematik zu vermitteln, damit sie durch veränderte Verhaltensweisen die Symptome besser bewältigen kann.

Auch hierbei ist das Zyklustagebuch ein wichtiges Instrument. Es hilft, Einflussfaktoren besser zu erkennen, um daraus individuelle Therapiestrategien abzuleiten. »Den Patientinnen fällt es oft leichter, mit den Symptomen umzugehen, wenn sie die Zusammenhänge kennen«, sagt Rohde. Dann erlangen sie auch leichter die Kontrolle über die eigenen Gefühle zurück.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa