PTA-Forum online
Infektionsprophylaxe

Vor Reiseinfektionen schützen

Reisen in ferne Länder bergen das Risiko, an dort heimischen Infektionen zu erkranken. Um dem vorzubeugen, sollten sich Reisende bereits im Vorfeld medizinisch beraten und unter Umständen impfen lassen.
Michelle Haß
17.03.2020  09:00 Uhr

»Laut Berechnungen der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) werden im Jahr 2020 rund 1,4 Milliarden Menschen international reisen«, sagte Dr. Camilla Rothe, Abteilungsleiterin im Universitätsklinikum in München beim Pharmacon-Kongress in Schladming. Dabei seien europäische Regionen immer noch unter den Top 10 der bevorzugten Reiseziele. Aber auch Asien und Afrika würden zunehmend beliebter.

Infektiöse Reisekrankheiten könnten unter Umständen schnell lebensbedrohlich werden, mahnte Rothe und riet bei Fernreisen zu einer umfangreichen medizinischen Reisevorbereitung mit Impfungen und Beratung zur Malariaprophylaxe. Manche Reiseimpfungen wie Gelbfieber, Meningokokken und Polio seien bei Ein- oder Ausreise in bestimmte Länder vorgeschrieben, andere würden aufgrund des regionalen Infektionsrisikos von Expertengremien empfohlen. Welche Impfungen sinnvoll seien, müsse immer individuell und von der gesamten Reiseroute abhängig ausgewählt werden.

»Generell gilt: Impflücken bei Standardimpfungen sollten unabhängig vom Reiseziel geschlossen werden.« Dabei sei unbedingt darauf zu achten, ob das Impfschema vollständig eingehalten wurde. »Bei jedem dritten Patienten in unserer Sprechstunde ist der Masern-Impfschutz nicht ausreichend und wir müssen die zweite Dosis nachimpfen«, verdeutlichte Rothe.

Mit einer Inzidenz von etwa 1 Prozent zähle Influenza – anders als vielleicht erwartet – zu den häufigsten Reiseinfektionen. Aus reisemedizinischer Sicht müsse man mit ihr das ganze Jahr rechnen, so Rothe. Denn anders als auf der Nord- und Südhalbkugel, auf denen sich die Grippesaison komplementär verhielte, trete die Grippe in tropischen und subtropischen Gebieten das ganze Jahr über auf. Aus diesem Grund appellierte Rothe bei der Beratung von Reiserückkehrern aus solchen Ländern, bei plötzlich auftretendem Fieber auch an eine Influenza zu denken.

Tiere meiden

Ein weiteres Problem bei Reisen sind Tierbisse. Dabei können Krankheiten wie Tollwut übertragen werden. Rothe warnte deshalb vor einem zu engen Kontakt mit heimischen Tieren. Zwar sei die Zahl der Tollwut-Fälle vergleichsweise gering, aber »Tollwut ist immer noch nicht behandelbar und verläuft zu 100 Prozent tödlich«. Immunglobuline zur Postexpositionsprophylaxe von Tollwut sein zudem gerade in subtropischen Ländern sehr schlecht zugänglich.

Eine besondere Risikogruppe seien Reisende, die Familienangehörige und oder Freunde im Heimatland besuchen, so genannte »travellers visiting friends and relatives« (VFR), erklärte Rothe. Der Begriff schließt häufig auch Familienmitglieder mit ein, die zwar im Wohnsitzland geboren wurden (Ehepartner, Kinder), aber dennoch eine soziale und kulturelle Bindung zum Herkunftsland haben. VFR haben ein erhöhtes Risiko, an Reiseinfektionen zu erkranken, da sie die mit der Reise in ihr Heimatland verbundenen Risiken häufig nicht richtig erkennen beziehungsweise unterschätzen. Rothe appellierte, bei der Rückkehr besonders aufmerksam auf Infektionszeichen zu achten. Außerdem können PTA und Apotheker bei der Beratung für mögliche Infektionsrisiken sensibilisieren und auf die Option der medizinischen Reisevorbereitung hinweisen.

Rothe erinnerte daran, immer auf aktuelle Empfehlungen zurückzugreifen, da sich Risikogebiete ausbreiten und verändern können. So seien beispielsweise in Brasilien nach einer Gelfieber-Epidemie vor drei Jahren auch erstmals touristische Küstenregionen von einem erhöhten Infektionsrisiko betroffen gewesen. Generell fänden sich Gelbfieber-endemische Gebiete im Moment nur in Südamerika und Afrika. Asien sei zurzeit noch gelbfieberfrei, obwohl die Tigermücke, welche das Virus auf den Menschen überträgt, auch dort heimisch ist. Bislang hätten Wissenschaftler jedoch noch keine passende Erklärung für dieses Phänomen gefunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa