PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Häufige Nebenwirkung

Vorhofflimmern durch Omega-3-Fettsäuren?

Ein Ausschuss der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat festgestellt, dass Vorhofflimmern eine Nebenwirkung von Arzneimitteln mit Omega-3-Fettsäuren sein kann. Das Risiko ist dosisabhängig und vor allem bei einer bestimmten Patientengruppe erhöht.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 24.11.2023  11:30 Uhr

Die Einnahme von Omega-3-Fettsäure-haltigen Arzneimitteln kann Studien zufolge bei Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Risikofaktoren oder Erkrankungen zu einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern führen. Darüber informieren die Zulassungsinhaber der Arzneimittel in einem Rote-Hand-Brief. Vorhofflimmern soll als häufige Nebenwirkung in die Produktinformationen aufgenommen werden.

Das Risiko sei bei einer Dosis von 4 Gramm pro Tag am höchsten, heißt es weiter. Sobald Vorhofflimmern auftrete, solle die Therapie mit Omega-3-Fettsäuren dauerhaft beendet werden. Angehörige der Gesundheitsberufe sind aufgerufen, Patienten mit Symptomen der Herzrhythmusstörung an einen Arzt zu verweisen. Mögliche Anzeichen sind Benommenheit, Schwäche, Herzklopfen oder Kurzatmigkeit.

In den Arzneimitteln sind hauptsächlich die mehrfach ungesättigten Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DPA) enthalten, aber auch Omega-3-Säure-Ethylester. Letztere werden bei einem erhöhten Blutfett-(Triglycerid-)-Spiegel eingesetzt. Arzneimittel, die Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl oder Triglyceriden enthalten, werden darüber hinaus auch für die parenterale Ernährung verwendet.

Was ist mit Nahrungsergänzungsmitteln?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) macht in einer Stellungnahme darauf aufmerksam, dass Fischöl und Omega-3-Fettsäuren in vergleichbar hohen Dosierungen als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar sind, zum Beispiel zur Aufrechterhaltung einer normalen Herzfunktion. Das BfR habe bereits 2009 auf mögliche Risiken hoher Aufnahmemengen hingewiesen. Dazu zählen erhöhte Cholesterinspiegel, eine geschwächte Immunabwehr bei älteren Menschen, eine erhöhte Sterblichkeit bei herzkranken Menschen und eine erhöhte Blutungsneigung. Auswirkungen einer langfristigen Einnahme seien noch nicht ausreichend untersucht. Daher empfiehlt das Institut, Höchstmengen für DHA und EPA in Nahrungsergänzungsmitteln festzulegen.

Darüber hinaus lautet die Empfehlung, Omega-3-Fettsäuren-haltige Nahrungsergänzungsmittel nur in Absprache mit einem Arzt einzunehmen, vor allem, wenn Herzerkrankungen oder kardiovaskuläre Risikofaktoren vorliegen und die Einnahme über einen längeren Zeitraum erfolgen soll. In diesem Zuge weist das BfR darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel keine Arzneimittel sind und nicht zur Linderung von Krankheiten eingesetzt werden dürfen. Bei gesunden Menschen sei eine Supplementation meist nicht nötig – gerade, wenn regelmäßig Fisch verzehrt werde. 

Über den Fischverzehr in üblichen Mengen (ein- bis zweimal pro Woche) werden dem Institut zufolge keine Aufnahmemengen von Omega-3-Fettsäuren erreicht, die mit den beschriebenen gesundheitlichen Risiken einhergehen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa