PTA-Forum online
Fahrtüchtigkeit

Vorsicht bei diesen Medikamenten im Straßenverkehr 

Medikamente und Alkohol können jeweils erhebliche Auswirkungen auf die Fahrtauglichkeit, warnt Apothekerin Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Erst recht, wenn beides kombiniert wird. Bei welchen Arzneimitteln Vorsicht geboten ist und welchen Einfluss der gleichzeitige Konsum von Alkohol darauf hat, lesen Sie hier.
aponet.de
22.02.2023  14:30 Uhr

Dass Alkohol die Fahrtüchtigkeit schmälert, dürfte bekannt sein. Doch auch Medikamente können die Konzentration, die Reaktionsfähigkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall verstärken sich die Wirkungen von Medikamenten und Alkohol gegenseitig. Wie der eigene Körper auf die Kombination von Medikamenten mit Alkohol reagiert, ist dabei kaum vorherzusagen.

Bei welchen Medikamenten ist Vorsicht geboten?

  • Antihistaminika: Beliebte Allergiemittel, sogenannte Antihistaminika, können müde machen und die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Trinkt man dazu noch Alkohol, verstärken sich insbesondere die unerwünschten Wirkungen wie Trägheit, Schwindel und Schläfrigkeit.
  • Hustenstiller: Zentral wirksame Hustenstiller wie der Wirkstoff Dextromethorphan führen schon nach alleiniger Einnahme zu einem Verlust der Fahrtüchtigkeit, da sie das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Alkohol verstärkt diesen Effekt deutlich. Gleichzeitig kann die Kombination zu weiteren Symptomen wie Schwindel, Übelkeit, und im schlimmsten Fall sogar zu Bewusstlosigkeit mit Atemstillstand führen.
  • Schlafmittel: Ähnliches wie für Hustenstiller gilt auch für die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und apothekenpflichtigen Schlafmitteln aus der Gruppe der zentralgängigen H1-Antihistaminika.
  • Blutdrucksenker: Wer neue Blutdruckmedikamente verschrieben bekommt, fühlt sich in den ersten Wochen oft schlapp und kraftlos. Das ist erstmal kein Grund zu Sorge, sondern vielmehr ein Zeichen, dass die Therapie funktioniert. Die Beschwerden bessern sich meistens nach wenigen Wochen. Trotzdem sollte man am Anfang das Steuer lieber jemand anderem überlassen, solange der Erschöpfungszustand anhält.

Vernunft beim Feiern

Generell gilt: Wer Alkohol trinkt oder bestimmte Medikamente einnimmt, sollte das Auto lieber stehen lassen. Im Zweifel weiß die Apotheke vor Ort, ob sich ihre Medikamente auf die Fahrtüchtigkeit auswirken.

Wer im Alltag auf Medikamente angewiesen ist, sollte ganz besonders auf sein Wohlbefinden achten. Verspürt man Begleiterscheinungen wie Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen, das Auto lieber stehen lassen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa