PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Allergie-Risiko

Vorsicht bei Henna-Tattoos

Henna-Tattoos auf Händen oder Füßen sind beliebte Reise-Souvenirs. Der Naturfarbstoff gilt als gut verträglich und verblasst nach einigen Wochen wieder. Dennoch kann die kunstvolle Malerei auf der Haut unter Umständen eine Kontaktallergie auslösen.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 25.06.2019  12:00 Uhr

Henna-Malereien auf der Haut haben eine lange Tradition: Schon im alten Ägypten wurden mit rotbrauner Henna-Paste, die aus den Blättern des Hennastrauches (Lawsonia inermis) gewonnen wird, Haare, Nägel und Haut gefärbt. Heute werden etwa in Indien und arabischen Ländern die Hände meist zu feierlichen Anlässen mit kunstvollen Ornamenten bemalt.

Ganz ohne Risiko sind die temporären Tattoos nicht, wie aktuell die gemeinnützige Aktion »Das sichere Haus« betont. Denn um die Einwirkzeit von bis zu acht Stunden zu verkürzen und die Farbe zu intensivieren, wird Henna-Pulver oft para-Phenylendiamin (PPD) zugesetzt. PPD erzeugt einen schwarzen, schnell einziehenden Farbstoff, der allerdings als Kontaktallergen wirken kann.

Hat das Immunsystem PPD bei einem früheren, eventuell unbemerkten Kontakt bereits als bedrohlich eingestuft, kann es bei dem erneuten Kontakt durch die Henna-Farbe zu einer allergischen Reaktion kommen. Laut der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) treten Symptome wie Juckreiz, Rötungen und Bläschen frühestens 24 bis 72 Stunden nach dem Aufbringen des Tattoos auf. Es können auch Bläschen entstehen, die aufplatzen und nässen. Beim Abheilen können Narben zurückbleiben.

Bestehe einmal eine Sensibilisierung gegen PPD, müssten Betroffene in der Zukunft Produkte mit dieser Substanz meiden, heißt es vonseiten der ECARF. PPD ist etwa in dunklen Farbstoffen in Leder und Textilien, in Druckfarben und Haarfärbemitteln enthalten. Zudem seien auch Allergien auf verwandte Substanzen in Schwarzgummi (Reifen, Fahrrad-/Werkzeuggriffe) möglich, sowie Kreuzreaktionen auf anderen Azo-Farbstoffe oder Arzneimittel (Sulfonamide, Benzocain).

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät Urlaubern, vorsorglich ganz auf Henna-Tattoos zu verzichten. Wer sich dennoch die Hände verzieren lassen möchte, sollte darauf achten, dass der Künstler rotbraunes Henna verwendet, das mehrere Stunden einwirken muss. Schwarzes Henna mit einer kurzen Einwirkzeit von nur zwei Stunden enthält laut »Das sichere Haus« meist PPD.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa