PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Therapieerfolg in Gefahr

Vorsicht mit Nahrungsergänzungsmitteln bei Brustkrebs

Nahrungsergänzungsmittel sind keineswegs immer harmlos oder vorteilhaft. Besonders in Kombination mit Krebsmedikamenten können sie unerwartete Wechselwirkungen hervorrufen und sogar den Therapieerfolg gefährden. Der Krebsinformationsdienst informiert anlässlich des Brustkrebsmonats im Oktober.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 30.10.2025  14:00 Uhr

Auch wenn viele von Brustkrebs Betroffene sicherlich den Wunsch haben, ihre Therapie durch die Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen oder Phytopharmaka zu unterstützen, rät der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums davon ab. Denn zum einen fehlt es an verlässlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen über mögliche Wechselwirkungen zwischen Krebsmedikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, zum anderen gibt es Hinweise, dass einige Supplemente die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen könnten.

Das könne dazu führen, dass die Krebsmedikamente nicht wie geplant wirken – etwa, weil deren Abbau in der Leber beschleunigt wird oder die Aufnahme in den Körper von vornherein blockiert wird, warnt der KID. Zudem seien verstärkte Nebenwirkungen oder andere gesundheitliche Risiken möglich. Konkret nennt er

  • Antioxidantien: Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel mit antioxidativer Wirkung, etwa Vitamin A, C und E, Betacarotin, Coenzym Q 10 , Glutathion, Resveratrol oder Grüntee-Extrakt, sollen freie Radikale im Körper neutralisieren. Das Problem: Bei einer Strahlentherapie werden freie Radikale gezielt genutzt, um bösartige Zellen zu zerstören. Hoch dosierte Antioxidantien könnten diese Radikale abfangen und dadurch die Wirksamkeit der Strahlentherapie mindern.

  • Johanniskraut: Präparate mit Johanniskraut werden oft zur Behandlung von leichten depressiven Verstimmungen eingesetzt. Sie können jedoch den Abbau bestimmter Krebsmedikamente beschleunigen. So kann beispielsweise die Wirkung von Tamoxifen – einem häufig bei Brustkrebs eingesetzten Medikament – abgeschwächt werden, wodurch die Therapie weniger effektiv ist und das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses steigt.

»Wer sich ausgewogen und abwechslungsreich ernährt, bekommt alle Nährstoffe, die der Körper benötigt«, heißt es in der aktuellen Meldung des KID zum Thema. Nahrungsergänzungsmittel seien dann unnötig – sowohl generell als auch während einer Brustkrebstherapie. Dass Nahrungsergänzungsmittel nicht immer harmlos und im Gegenzug sogar gesundheitsschädlich wirken können, erklärt die Leiterin des Krebsinformationsdienstes Susanne Weg-Remers: »Nahrungsergänzungsmittel sind keine geprüften Arzneimittel. Sie gelten als Lebensmittel. Das heißt, sie müssen sich im Gegensatz zu Medikamenten nicht einer aufwändigen Prüfung auf Wirksamkeit, Nutzen und Sicherheit unterziehen.«

Das KID rät Brustkrebspatientinnen deshalb, ihr Ärzteteam stets über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu informieren. So kann individuell geprüft werden, ob mögliche Wechselwirkungen bestehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa