PTA-Forum online
Keine Ausfälle

Vorstand tagt seit März online

Der Vorstand des BVpta  tagt seit März im Rahmen einer Online- Sitzung. Was anfangs ungewohnt war, hat sich längst bewährt. Der Reiseaufwand entfällt, die Sitzungen sind zeitlich effektiv, weil sich alle Teilnehmer auf die wesentlichen Punkte konzentrieren, und die Sitzungen konnten viel häufiger stattfinden. Diese Chance hat der Vorstand genutzt und die folgenden Entscheidungen getroffen.
Carmen Steves
02.07.2020  17:00 Uhr

Die Mitgliederversammlung, die traditionsgemäß immer auf der Interpharm stattfindet, wird am 26. September 2020 um 11.00 Uhr online stattfinden. Nach eingehender Prüfung aller Möglichkeiten konnte hierfür eine geeignete technische Lösung gefunden werden, die auch die Vorstandswahlen möglich macht. Detaillierte Informationen erfolgen mit der Einladung im August.

Ein wichtiges Ziel für den Bundesverband ist, die Persönlichkeit der PTA zu stärken, die Attraktivität des PTA- Berufes zu erhöhen und somit sowohl qualifizierten Berufsnachwuchs zu gewinnen als auch jungen und gestandenen PTA lohnenswerte Perspektiven zu bieten. Hierzu geht der BV eine Kooperation mit dem Institut Training de Luxe in Köln ein. Markus Röder, Inhaber und Lehrcoach, bietet in seinem Institut Ausbildungen und Seminare in Mentaltraining und Gesundheitscoaching sowie Auszeiten für die Seele an. BV-Mitglieder kommen in den Genuss reduzierter Preise für diese wunderbaren Veranstaltungen. Für Fragen steht Markus Röder selbst oder im Verband Carmen Steves, designierte 1. Vorsitzende, zur Verfügung.

Weiterhin strebt der BV eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln an. Hier haben PTA unter Anerkennung zahlreicher Leistungen in der Ausbildung auch ohne Abitur Zugang zum Studium Pharmazeutische Chemie B.SC. Das Studium qualifiziert für eine Tätigkeit in der Industrie, aber auch für die Apotheke, die Verwaltung, die Lehre oder die Wissenschaft. Mehr Informationen gerne unter 0681 96023 0 oder info@bvpta-ev.de.

Mit den Regionalleitern des BV hat ein erstes, erfolgreiches Online Treffen stattgefunden. Dieses wird nun zur Regelmäßigkeit und dient dem Austausch mit den Regionalleitern sowie der Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten für unsere Mitglieder. Wer Interesse hat, auch als Regionalleiter den BV zu vertreten und PTA vor Ort zu unterstützen, meldet sich bitte unter 0681 96023 0 oder info@bvpta-ev.de. Der Vorstand freut sich auf Zuwachs in diesem wichtigen Arbeitsfeld des Verbandes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa