PTA-Forum online
Studie zeigt Gesundheitsfolgen

Vorurteile und Diskriminierung machen krank

Wer bewusst oder unbewusst von Vorurteilen oder Diskriminierung betroffen ist, leidet häufiger an Krankheiten wie Depression, Migräne oder Angststörungen. Eine Studie der IKK Classic zeigt verheerende Zusammenhänge.
PTA-Forum
10.08.2021  14:00 Uhr

Der schräge Blick im Bus oder Probleme, eine Wohnung zu finden – Vorurteile und Diskriminierung haben viele Gesichter und sind überall präsent: ob nun im Internet oder im direkten Umgang, im Arbeitskontext, in der Schule oder in der Öffentlichkeit. Laut einer repräsentativen Grundlagenstudie der IKK Classic ist mehr als jeder Zweite in Deutschland betroffen, mit negativen Folgen für die Gesundheit.

»Diskriminierung ist ein großes Problem – ein gesellschaftliches und ein medizinisches. Mit der Studie möchten wir für ein gesundes Zusammenleben sensibilisieren und zur Aufklärung bei diesem wichtigen Thema beitragen,« erklärt Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK Classic, den Hintergrund der Studie. Diese zeigt, dass sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit leidet, wenn Menschen Vorurteile und Diskriminierung erfahren. Die Betroffenen fühlten sich nicht nur weniger gesund, sondern litten um ein Vielfaches häufiger unter bestimmten Krankheiten als die nicht Diskriminierten:

  • Zusammenbrüche/Burn-out: 3,4-mal so oft
  • Migräne/chronische Kopfschmerzen: 3-mal so oft
  • Angststörungen und Phobien: 2,8-mal so oft
  • Depressionen: 2,5-mal so oft
  • Schlafstörungen: 2,3-mal so oft
  • Magen-Darm-Erkrankungen: 2,3-mal so oft

Die meisten Menschen sind sich der Befragung zufolge bewusst, dass Vorurteile existieren, und sogar 74 Prozent der Menschen in Deutschland denken, dass jede und jeder bereit sein sollte, über die eigenen Vorurteile nachzudenken und sie zu überwinden. Nur 38 Prozent der Befragten gaben an, selbst Vorurteile zu haben.

In Kontakt treten hilft

»Wir brauchen Schubladen, um im Alltag zurechtzukommen und sortieren unsere Umwelt in Kategorien, Begriffe und Bilder. Vorurteile sind zunächst natürlich und das Eingeständnis, dass man selbst Vorurteile hat, ist eine wichtige Erkenntnis. Es ist der erste Schritt, um daraus kein diskriminierendes Verhalten gegenüber anderen entstehen zu lassen.« Zu diesem Schluss kommt Stephan Urlings, Managing Partner beim Rheingold Institut und Studienautor. Vorurteile seien natürlich, nur müsse der eigene Umgang damit stets neu reflektiert werden.

Das effizienteste Mittel gegen Vorurteile ist laut Studie der Kontakt zu und die Interaktion mit anderen Personen und sozialen Gruppen. Als grobe Regel gelte: Mindestens fünf Kontakte sind nötig, um einzelne Personen nicht als Ausnahme zu sehen und das eigene Vorurteil abzubauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa