PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sichelzellkrankheit

Voxelotor verbessert die Therapie

Im Mai kam ein neuer Wirkstoff auf den deutschen Markt, und zwar zur Behandlung der Sichelzellkrankheit. Das Besondere dieses Arzneistoffs: Voxelotor (Oxbryta®, Global Blood Therapeutics) hat einen neuen Wirkmechanismus und ist oral bioverfügbar, kann also als Tablette eingenommen werden.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 19.05.2022  15:30 Uhr

Die Sichelzellkrankheit ist eine Erbkrankheit. Durch eine Mutation verändert sich eine Kette des Proteinkomplexes Hämoglobin. Dadurch kommt es zur Bildung von sogenanntem Sichelzell-Hämoglobin (Hämoglobin S, HbS). Solange eine gute Sauerstoffversorgung besteht, hat das keine Auswirkungen. Im deoxygenierten Zustand dagegen schon: Dann können sich mehrere HbS-Moleküle zu Polymeren verbinden. Die roten Blutkörperchen verändern in der Folge ihre Form und nehmen dann die Sichelform ein - was der Erkrankung ihren Namen gibt.

Die Sichelzellen können kleine Blutgefäße verstopfen und zu Durchblutungsstörungen führen. Ferner sind die Sichelzellen fragil und reißen schnell, was zur Hämolyse und Anämie führen kann. Aufgrund Letzterer spricht man auch von Sichelzellanämie. Der bessere Name ist aber Sichelzellkrankheit, da die Anämie nicht immer auftritt und auch nicht das Leitsymptom darstellt.

Betroffene Menschen haben eine deutlich verminderte Lebenserwartung. Welches Alter erzielt wird, hängt auch davon ab, wie gut die Gesundheitsversorgung ist. Vor allem in Afrika, wo die Sichelzellkrankheit deutlich verbreiteter ist, ist der Zugang zur Behandlung oft wesentlich schlechter. Und das wirkt sich bei vielen dort auf die Lebenserwartung aus. Die Anzahl betroffener Menschen in Deutschland wird auf 3000 geschätzt. Seit März 2021 ist die Sichelzellkrankheit Teil des Neugeborenenscreenings. Eine Heilung der Erkrankung ist mit einer Stammzelltransplantation möglich. Diese ist aber auch mit Risiken verbunden und nicht immer Mittel der ersten Wahl. Oft kommt bisher neben Schmerzmitteln der Arzneistoff Hydroxycarbamid in der Behandlung zum Einsatz.

Nun gibt es mit Voxelotor einen neuen Wirkstoff. Er ist zugelassen ab einem Alter von zwölf Jahren zur Behandlung von hämolytischer Anämie infolge Sichelzellkrankheit als Monotherapie oder in Kombination mit Hydroxycarbamid. Voxelotor ist ein HbS-Polymerisationshemmer. Das bedeutet, dass die Sichelbildung der roten Blutkörperchen verhindert werden kann, die Zellen weiterhin Sauerstoff transportieren können und anämische Auswirkungen reduziert werden. Die Hämoglobin-Werte der Betroffenen erhöhen sich also wieder. Dem Hersteller zufolge ist es das erste in Europa verfügbare orale Medikament, das die Polymerisation von Sichelzell-Hämoglobin direkt hemmt.

Die empfohlene Dosis sind 1500 mg einmal täglich, das heißt drei Tabletten. Die Einnahme kann zum Essen oder unabhängig davon erfolgen. Patienten mit schwerer Störung der Leberfunktion sollen nur zwei Tabletten pro Tag einnehmen.

Starke CYP3A4-Induktoren sollten nicht zusammen mit Voxelotor angewendet werden, da diese zu einem Wirkverlust des neuen Arzneistoffs führen könnten. Da Voxelotor andersherum auch einen Einfluss auf einige CYP-Enzyme hat und ferner bestimmte Transportproteine hemmt, ist ein Interaktions-Check auf jeden Fall sinnvoll, wenn gleichzeitig Medikamente mit enger therapeutischer Breite zum Einsatz kommen.

Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen von Voxelotor sind Kopfschmerzen, Durchfall, Bauchschmerzen und Ausschlag. Aus Vorsichtsgründen soll die Anwendung des Wirkstoffs bei Schwangeren und Stillenden möglichst vermieden werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa