PTA-Forum online
Expopharm-Highlight

VR-Brille in der Ausbildung

Die Völker-Schule, Gewinnerin des Apostart-Awards auf der diesjährigen Expopharm, ist eine Vorreiterin in der PTA-Ausbildung . Sie hat ihre Lehrapotheke digital nachgebaut, um sie flexibel in der Lehre einsetzen zu können. Die Schule hat ihre VR-Brille, mit der sich Apotheken-Situationen realitätsnah simulieren lassen, nach Düsseldorf mitgebracht. Wir haben sie vor Ort getestet.
PTA-Forum
29.09.2023  16:00 Uhr

Die VR-Brille wird wie eine überdimensionierte Skibrille aufgesetzt – das geht auch als Brillenträger – und anschließend bekommt man jeweils eine Art Griff in beide Hände gedrückt. Damit kann man sich durch den virtuellen Raum bewegen. Und los geht´s! Die »Real World« existiert auf einmal nicht mehr, stattdessen befindet man sich in einem Labor. Die Entdeckung seiner virtuellen Hände ist ein überraschender, amüsanter Moment. In kurzer Zeit lernt man, sie zu gebrauchen, wenn auch noch etwas ungeschickt. Was dazu führt, dass ein Standgefäß, das dort auf dem Labortisch steht, bei dem Versuch, es hochzuheben, zu Boden fällt. Wie schön, dass nicht wirklich etwas passiert ist. Auch die Ungeschicklichkeit beim Abwiegen eines Arzneistoffs in die Fantaschale sorgt für Lacher.

Weiter geht die Reise in der virtuellen Völker-Schule. Als nächstes kann man den Weg in die Lehrapotheke suchen. Auch dort wieder: Man ist gleich im Arbeitsmodus, denn es scheint so real zu sein. Nun darf man sich entscheiden: Übt man die zukünftige Arbeit oder amüsiert man sich lieber bei einem Spiel? Das geht beispielsweise beim Stapeln von Arzneimittelpackungen (der höchste Turm gewinnt) oder beim virtuellen Dosenwerfen, wobei die Dosen hier auch durch Arzneimittelpackungen ersetzt wurden.

Fazit: Der Stand der Völker-Schule in Halle 1 im Bereich von PTA-Home ist ein Highlight, das Messebesucher dieses Jahr nicht verpassen dürfen. Die Technologie sollte Standard in der Ausbildung werden. Es ist bekannt, dass Studenten und PTA-Azubis davon profitieren, wenn sie ihre zukünftige praktische Arbeit schon während der Ausbildung trainieren können. Sie bietet zudem eine exzellente Möglichkeit, sie für die Fachkräftegewinnung einzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa