PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Das wiegt schwer

Waagen und die Außenwelt

Manches glaubt der Mensch erst, wenn er es mit eigenen Augen gesehen hat. Zum Beispiel, wie groß der Einfluss von Temperatur und Luftturbulenzen auf das Wiegen in der Rezeptur sein kann. Julian Stafford von Mettler Toledo in der Schweiz, demonstrierte das mit Hilfe zweier Experimente im Rahmen des Rezepturtages der Expopharm Impuls.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 07.10.2020  16:36 Uhr

Temperaturunterschiede können einen gewaltigen Strich durch die Rezepturrechnung machen. Das veranschaulichte Stafford, indem er mit Hilfe einer Zange ein Becherglas in den Wägeraum einer Analysenwaage verbrachte und es austarierte. Anschließend nahm er das Gefäß heraus und wärmte es mit seinen Händen. Wie wirkt sich das auf die Tara aus? Was denken Sie? Wiegt das Becherglas mehr oder weniger?

Ergebnis erstaunlich

Eigentlich sollte es mehr wiegen, denn Fett und Schweiß der Hände haften nun am Glas. Das Ergebnis erstaunte, die Waage zeigte 2,6 Milligramm weniger an. Staffords Erklärung: Innerhalb der Waage führt der von den Händen gewärmte Becher dazu, dass die dadurch ebenfalls wärmere Luft nach oben steigt und an den Seiten herabgleitet, dann wieder nach oben steigt. Der Druck auf die Waage verringert sich somit. Das ist der Effekt der Temperaturunterschiede. Er kann laut Stafford zu großen Fehlern führen. »Das müssen Sie immer vermeiden«, sagte er. »Deshalb empfehle ich, dass SieiIhr Taragefäß zum analytischen Wägen immer mit einer Zange oder einem Tuch anfassen, aber nie mit den Händen«, resümierte der Experte. Was, wenn man eine Weile abwarten würde? Dann würde das Display ein wenig mehr über Null anzeigen – der Effekt von Fett und Schweiß.

Stafford demonstriert in seinen Kursen auch oft das Gegenteil: Er nimmt den selben Becher, tariert ihn aus und stellt ihn für zwei bis drei Stunden in den Kühlschrank. Die Waage zeigt anschließend mehr an, weil die kalte Luft nach unten fällt und so auf die Waage drückt. Deshalb, so der Expertenrat: Ein Gefäß aus dem Kühlschrank sollte man sich immer akklimatisieren lassen.

Viel Wirbel

Die Bedeutung von Luftturbulenzen verdeutlichte Stafford in einem weiteren Experiment. Er stellte einen Glasbecher mit einem dichteren Verschluss mit der Zange auf die Waage, schloss die Tür und tarierte aus. Im Anschluss entnahm er das Gefäß, öffnete den Verschluss und zog mittels Weinluftpumpe Luft daraus. Wieder auf die Waage verbracht, zeigte das Glas 140 mg weniger an. »Und ich habe nur zwischen fünf und zehn Prozent Luft aus diesem Becher gepumpt«, zog Stafford das Fazit aus dem Beweis der Masse von Luft. Sein Rat: »Decken Sie Gefäße immer ab oder verwenden Sie solche mit engem Hals.« Zudem gehören Türen und Fenster in der Rezeptur geschlossen, und die Temperatur im Wägeraum darf nicht schwanken.

Weitere wichtige externe Einflüsse laut Stafford: elektrostatische Aufladungen, die vor allem im Winter beim Einwiegen von Pulvern eine Rolle spielen, Magnetismus, Vibrationen sowie Verdunstung und Hygroskopie. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa