PTA-Forum online
Gleichgewicht

Wackeliger Stand kann auf vorzeitigen Tod hinweisen

Wer ab der Lebensmitte nicht in der Lage ist, mindestens zehn Sekunden lang auf einem Bein zu stehen, hat ein höheres Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre zu versterben. Das berichten Wissenschaftler in dem Fachmagazin »British Journal of Sports Medicine«.
aponet.de
04.07.2022  16:00 Uhr

Ab einem Alter von Mitte 50 nimmt das Gleichgewichtsgefühl deutlich ab. Um näher zu untersuchen, wie stark der Rückgang ist und wie dieser mit der Gesundheit verbunden ist, wurden 1702 Personen während eines Gesundheits-Checks gebeten, zehn Sekunden lang auf einem Bein zu stehen, die Vorderseite des freien Fußes auf die Rückseite des anderen Unterschenkels zu legen und dabei die Arme an den Seiten und den Blick geradeaus zu halten. Bis zu drei Versuche mit beiden Füßen waren erlaubt.

Die Studie ergab, dass etwa jeder Fünfte diese Vorgaben nicht erfüllen konnte. Dabei nahm die Häufigkeit mit dem Alter zu: Von den 51- bis 55-Jährigen schafften es fast 5 Prozent nicht, von den 56- bis 60-Jährigen 8 Prozent, von den 61- bis 65-Jährigen knapp 18 Prozent, von den 66- bis 70-Jährigen knapp 37 Prozent und von den 71- bis 75-Jährigen war mehr als die Hälfte (54 Prozent) nicht dazu in der Lage. Das Unvermögen verdoppelte sich ab dem Alter von Anfang 50, also etwa alle fünf Jahre. Diejenigen, die nicht auf einem Bein stehen konnten, waren auch insgesamt bei schlechterer Gesundheit: Sie hatten häufiger starkes Übergewicht, Herzerkrankungen, Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte. Typ-2-Diabetes war bei ihnen dreimal so häufig (38 im Vergleich zu 13 Prozent).

Innerhalb der folgenden sieben Jahre starben von den 1702 Teilnehmern 123 Menschen an Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Covid-19. Ein Zusammenhang zu einzelnen Krankheiten wurde nicht beobachtet, aber es gab einen deutlich höheren Anteil an Todesfällen in der Gruppe, die den Gleichgewichts-Test nicht bestanden hatten: Von ihnen verstarben 17,5 Prozent im Vergleich zu 4,5 Prozent derjenigen, die auf einem Bein stehen konnten. Auch unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen war das Unvermögen, zehn Sekunden lang auf einem Bein zu stehen, mit einem um 84 Prozent höheren Risiko für einen vorzeitigen Tod innerhalb der nächsten zehn Jahre verbunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa