Wärme tut gut – auch bei Rezeptur-Arzneimitteln? |
Sollte Wörme in der Rezeptur notwendig sein, stehen drei Arten von Wärmequellen zur Verfügung – jede mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Eine davon ist die Heizplatte. / Foto: DAC/NRF
Die Zufuhr von Wärme bei der Herstellung von Rezeptur-Arzneimitteln kann also manchmal zwingend notwendig sein. Manchmal ist Wärme auch nur hilfreich, aber entbehrlich. Denn Wärmezufuhr ist aus galenischer Sicht oft zielführend – aus chemischer Sicht nicht unbedingt. Denn durch Wärme laufen viele chemische beschleunigt ab – und genau das wollen wir in der Rezeptur je eigentlich vermeiden.
Im aktuellen Rezeptur-Quickie »Wärme tut gut – auch bei Rezeptur-Arzneimitteln?« geht es ausführlich um die Probleme rund um die Wärmezufuhr sowie um die Vor- und Nachteile, die die verschiedenen Wärmequellen bei zwingend zu erwärmenden Rezepturen haben können.
Die Rezeptur-Quickies sind auf dem Youtube-Kanal des PTA-Forums und in der Serie Rezeptur-Videos zu sehen. Wer einen Blick hinter die Kamera werfen möchte, kann in unserer Reportage zum Filmdreh nachlesen, wie die Rezeptur-Quickies entstanden sind.