PTA-Forum online
Kur- und Heilwälder

Waldbaden in Deutschland

Auch im Südwesten Deutschlands könnten bald die ersten sogenannten Heil- und Kurwälder entstehen. Es gebe deutliche Hinweise für die positiven Gesundheitseffekte von Waldbesuchen, etwa bei Erkrankungen der Atemwege und der Haut sowie bei psychosomatischen Erkrankungen wie Burnout, Schlaflosigkeit oder Depression, heißt es in einer Anfrage der CDU-Landtagsfraktion.
dpa
13.12.2019  10:00 Uhr

Es gebe bereits einzelne Projekte in Baden-Württemberg, die sich mit dem aus Asien stammenden Konzept des Waldes als Ort körperlicher und seelischer Gesundheit befassen. Als Vorbild nennen der Abgeordnete Tobias Wald und andere Verfasser Mecklenburg-Vorpommern. Dort war 2017 der europaweit erste Kur- und Heilwald ausgewiesen worden.

In der Antwort teilt das zuständige Ministerium mit, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) berate bereits interessierte Waldbesitzer. Derzeit begleitet die FVA ein Modellprojekt der Kommune Schömberg (Landkreis Calw) im Schwarzwald bei der geplanten Ausweisung von Heilwäldern im Kommunalwald. Dabei gehe es darum, Standards zu definieren. Zugleich lasse der Heilbäderverband im Pilotort Bad Peterstal-Griesbach (Ortenaukreis) untersuchen, welche Wälder besonders positiv auf die Gesundheit wirken.

Das Ministerium betonte, dass Zertifikate dabei wichtige Instrumente der Qualitätssicherung seien, insbesondere für eine mögliche Anerkennung von Waldtherapien durch die Krankenkassen. Sie könnten etwa an die Nachhaltigkeitszertifizierung der Forstbetriebe gekoppelt werden. Auch der Heilbäderverband befasse sich aktuell mit der Entwicklung von Kriterien für Kur- und Heilwälder. Dabei sei auch ein Qualitätssiegel auf Verbandsebene denkbar.

Nach Einschätzung des Ministeriums ist für den Therapieort Wald die Nähe zu Kliniken ausschlaggebend. Die gepflegten, naturnahen und Barriere-armen Wege sollten beschildert und gegebenenfalls durch Fachpersonal betreut sein. Optimal sei die Nähe zu Gewässern. Als Kandidaten kommen laut Ministerium unter anderem heilklimatische Kurorte im Schwarzwald infrage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa