PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Taille, Bauch, Kilos

Wann beginnt Übergewicht? 

Welche Maße zählen? Wann beginnt Übergewicht? Wann werden überzählige Kilos gefährlich? Auf welche Messgrößen es beim gesunden Körpergewicht ankommt und warum es nicht reicht, nur die Kilos im Blick zu haben.
AutorBarbara Döring
Datum 31.10.2022  08:15 Uhr

Wann abnehmen?

Nicht immer bergen also ein paar Kilogramm mehr ein hohes gesundheitliches Risiko. Auch kleine Fettpölsterchen am Bauch sind meist unbedenklich. Bei den „Speckröllchen“, die sich mit den Fingern greifen lassen, handelt es sich um Unterhautfettgewebe (subkutanes Fett), das für die Organe sogar schützende Funktionen hat, zum Beispiel vor Kälte.

Doch wann ist es an der Zeit, der Gesundheit zuliebe den Kilos Einhalt zu gebieten? Aus medizinischer Sicht wird das bei einem BMI ab 30 kg/m2 empfohlen. Auch bei einem BMI zwischen 25 und 29,9 kg/m2 sollte man abnehmen, wenn zusätzlich Krankheiten wie Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes bestehen, eine abdominale Adipositas mit einem Taillenumfang über 102 cm bei Männern beziehungsweise 88 cm bei Frauen vorliegt oder der Patient durch das Übergewicht psychosozial stark belastet ist.

Eine spezielle Diät, um gezielt den Bauchumfang zu reduzieren, gibt es übrigens nicht. Wer gesund Gewicht verliert, wird auch das gefährliche viszerale Fett abbauen. Dabei kommt es auf drei wesentliche Pfeiler an: Ernährung, Bewegung und das eigene Verhalten. Damit das erreichte Gewicht auch auf Dauer gehalten wird, ist es entscheidend, die Ernährung anzupassen. Eine Ernährungsberatung und Verhaltenstherapie sind dabei hilfreich. Inzwischen gibt es Apps auf ärztliches Rezept, die das Abnehmen unterstützen. Deutlich leichter fällt das Abnehmen, wenn Sport und mehr Bewegung im Alltag integriert werden, solange aus ärztlicher Sicht nichts dagegenspricht. Die dabei aufgebauten Muskeln heizen die Fettverbrennung zusätzlich an, da sie schon in Ruhe mehr Energie verbrauchen als Fettgewebe. So lässt sich bereits mit 30 Minuten täglicher stärkerer körperlicher Aktivität mehrmals pro Woche in einem Monat der Bauchumfang um etwa 1 cm reduzieren, was etwa 300 g viszeralem Fett entspricht. Bei starker Adipositas können auch medikamentöse oder chirurgische Maßnahmen sinnvoll sein. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa