PTA-Forum online
Gebührenstatus

Wann die Zuzahlung für Schwangere entfällt

Frauen sind in der Schwangerschaft teilweise von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Doch nicht immer ist der Status auf dem Rezept richtig angekreuzt. Wann entfällt die Zuzahlung? Darf die Apotheke den Status selbst ändern?
Juliane Brüggen
15.07.2021  09:00 Uhr

Eine schwangere Frau betritt die Apotheke und legt ein Rezept vor. Verordnet sind Eisentabletten, angekreuzt ist der Status »Gebühr pflichtig«. Sofort kommt der Verdacht auf, dass das Kreuz versehentlich an die falsche Stelle gerutscht ist. Das passiert nicht selten, da viele der Patientinnen normalerweise nicht von der Zuzahlung befreit sind. Also einfach selbst ändern? Bevor PTA und Apotheker den Gebührenstatus anpassen, sind ein paar Dinge zu beachten.

Hätten Sie’s gewusst?

Schwangere sind nicht immer von der Zuzahlung befreit, sondern nur, wenn Mittel gegen Schwangerschaftsbeschwerden oder im Zusammenhang mit der Entbindung verordnet werden. Geregelt ist dies in § 24e des Sozialgesetzbuches, Fünftes Buch (SGB V).

Die Zuzahlung entfällt dann für

  • Arzneimittel (zum Beispiel apothekenpflichtige Eisentabletten bei einer Eisenmangelanämie)
  • Verbandmittel
  • Medizinprodukte mit Arzneimittelcharakter (zum Beispiel Macrogol-Präparate bei einer Verstopfung)
  • Heilmittel (zum Beispiel Physiotherapie bei Rückenbeschwerden)
  • Hilfsmittel (zum Beispiel Kompressionsstrümpfe bei Wassereinlagerungen)

Kosten, die anfallen, wenn der Preis eines Arzneimittels über einem GKV-Festbetrag liegt (Mehrkosten), müssen Schwangere allerdings selbst zahlen. Zu beachten sind außerdem die regulären Erstattungsbedingungen der GKV. Bei OTC-Arzneimitteln und Medizinprodukten ist die Erstattung für Erwachsene zum Beispiel meist eingeschränkt oder gar nicht möglich.

Ein guter Tipp für Schwangere ist, bei ihrer Krankenkasse nach zusätzlichen Leistungen zu fragen. Viele Krankenkassen erstatten bestimmte, normalerweise nicht erstattungsfähige Mittel (zum Beispiel Folsäure, Magnesium) während der Schwangerschaft als freiwillige Satzungsleistung.

Status einfach ändern?

Bei den im Rezeptbeispiel verordneten Eisentabletten liegt ein Zusammenhang mit der Schwangerschaft nahe, da ein Eisenmangel bei Schwangeren häufig auftritt. Das verordnete Produkt ist zudem als apothekenpflichtiges Arzneimittel bei einer Eisenmangelanämie erstattungsfähig (vgl. Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie, OTC-Übersicht).

Grundsätzlich ist die Apotheke auf der sicheren Seite, wenn sie sich nach dem angekreuzten Gebührenstatus richtet. Im vorliegenden Fall sollten PTA und Apotheker den Status nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt ändern, da – anders als bei einem vorgelegten Befreiungsbescheid – nicht hundertprozentig sicher ist, ob die Verordnung wirklich schwangerschaftsbedingt und damit zuzahlungsfrei ist. Erst wenn die Arztpraxis bestätigt, dass das Rezept versehentlich als gebührenpflichtig bedruckt wurde, kann die Korrektur hier erfolgen. Dazu wird das Feld »Gebühr frei« angekreuzt und vermerkt, dass die Änderung in Rücksprache mit dem Arzt vorgenommen wurde. Außerdem ist es erforderlich, die Ergänzung abzuzeichnen.

Gut zu wissen

Ein Rezept zulasten einer Ersatzkasse ist als gebührenpflichtig zu behandeln, wenn weder das Feld »Gebühr pflichtig« noch das Feld »Gebühr frei« angekreuzt ist oder beide Felder gleichzeitig markiert sind. Kann der Patient einen Befreiungsbescheid seiner Krankenkasse vorlegen, ist es möglich, den Status ohne Rücksprache mit dem Arzt auf »Gebühr frei« zu ändern. Dies wird auf dem Rezept dokumentiert und abgezeichnet.

Hat der Arzt auf einem Rezept fälschlicherweise das »Gebühr frei«-Feld angekreuzt und die Apotheke dementsprechend keine Zuzahlung eingezogen, darf die Kasse dies nicht der Apotheke anlasten. Eine Retaxation ist nicht erlaubt. Das gilt für alle Krankenkassen, da sich diese Regelung im Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung befindet.

Weitere Informationen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa