PTA-Forum online
Eine Frage des Impftempos

Wann ist Corona endlich vorbei?

Sinkende Infektionszahlen und mehr Geimpfte – noch einmal durch die dunkle Jahreszeit und wir lassen das Coronavirus hinter uns? Damit rechnet zumindest Gesundheitsminister Jens Spahn. Doch was sagen Experten dazu?
dpa
22.09.2021  16:45 Uhr
Wann ist Corona endlich vorbei?

Positiver Trend bei den Zahlen zum Coronavirus: Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist anhaltend rückläufig. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche heute mit 65,0 an. Vor einer Woche lag er noch bei 77,9. Bei der Impfquote haben mittlerweile 63,4 Prozent (52,7 Millionen Bürger) in Deutschland den vollen Impfschutz, 67,4 Prozent (56 Millionen) sind einmalig geimpft.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stimmt das optimistisch: Wenn es keine neue Virusvariante gebe, gegen die die Impfung nicht schütze, »dann haben wir die Pandemie im Frühjahr überwunden«, sagte der CDU-Politiker der »Augsburger Allgemeinen«.

»Coronavirus wird den Alltag nicht mehr so prägen«

Also noch einmal durch die dunkle Jahreszeit mit Maßnahmen wie Abstand halten und Maske tragen und dann haben wir es geschafft? Nur, wenn es »sehr gut« laufe, sagt Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen. Das Erreichen der Herdenimmunität sei auch eine Frage der Impfgeschwindigkeit und die sei derzeit niedrig, argumentiert der Epidemiologe.

Negativ sei, so Zeeb, dass das Impftempo seiner Meinung nach nicht schlagartig ansteigen werde. Positiv sei, dass sich derzeit keine neue Variante des Coronavirus abzeichne, die etwa für Impfdurchbrüche sorgen könnte. Das heißt: Auch, wenn es mit einer Herdenimmunität im Frühjahr eng werden könnte, hofft Zeeb, dass das »Coronavirus nicht mehr so den Alltag prägen wird«.

Impfgeschwindigkeit ist die Achillesferse

Das aktuelle Impftempo empfindet auch Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, als potenzielle Achillesferse. »Es wurde immer gesagt, dass wir noch fünf Millionen Impfungen bräuchten, um gut durch diesen Winter zu kommen. Aktuell kommen die Erstimpfungen nur im Schneckentempo voran«, sagt Watzl, der sich mehr Impfungen im Spätsommer erhofft hätte.

Den Aussagen des Gesundheitsministers stimmt der Immunologe teilweise zu: »Wahrscheinlich hat Herr Spahn recht und wir müssen bis zum Frühjahr warten.« Ein Problem hat Watzl aber mit dem Begriff Herdenimmunität und der dazu notwendigen Impfquote von etwa 85 Prozent. Das würde bedeuten, dass auch Ungeimpfte durch den hohen Impfschutz im Rest der Bevölkerung geschützt sind. Watzl: »Das werden wir wohl nicht erreichen.«

Bundesgesundheitsminister Spahn warnt davor, trotz sinkender Infektionszahlen die Ansteckungsgefahren zu unterschätzen: »Auch letztes Jahr hatten wir um diese Jahreszeit eine solche Verschnaufpause. Wir sind also noch nicht durch.« Das sieht Hajo Zeeb ähnlich: Der Epidemiologe geht davon aus, dass die Infektionszahlen noch mal ansteigen und »erst dann werden wir eine Balance finden«. Für Carsten Watzl lassen sich die beiden Jahre durch die aktuelle Impfquote »nur schwer vergleichen«. Große Sorgen bereiten dem Immunologen die fast vier Millionen ungeimpften Über-60-Jährigen: »Wenn die sich diesen Winter infizieren, haben wir ein Problem.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa