Wann Männer unbedingt zum Arzt sollten |
Mit zunehmendem Alter nimmt für Männer das Risiko zu, an Prostatakrebs zu erkranken. / © Adobe Stock/Jose GlezBuenaposada
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Insgesamt erhalten über 65.000 Männer jährlich die Diagnose Prostatakarzinom, meist im fortgeschrittenen Alter. Das gilt auch als wichtigster Risikofaktor. Haben oder hatten Verwandte ersten oder zweiten Grades Prostatakrebs, kann das persönliche Erkrankungsrisiko ebenfalls erhöht sein, so der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Wer sollte also wann zum Arzt?
Für Prostatakrebs gibt es Untersuchungen zur Früherkennung, um den Krebs in einem frühen Stadium zu finden, bevor Beschwerden auftreten. Interessierten Männern empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Urologie, sich von ihren Ärzten über die Vor- und Nachteile einer Prostatakrebs-Früherkennung aufklären und informieren zu lassen.
Bei der Früherkennung kommen zwei Maßnahmen zum Einsatz:
Fest steht: Mit zunehmendem Alter nimmt für Männer das Risiko zu, an Prostatakrebs zu erkranken. Und: In frühen Stadien verursacht Prostatakrebs meist keine Beschwerden, sondern erst später, wenn der Tumor eine bestimmte Größe überschritten hat. Unter anderem können diese Symptome auf eine Erkrankung hinweisen:
Zwar handele es sich meist um Symptome einer gutartigen Prostatavergrößerung, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Dennoch lautet der Expertenrat übereinstimmend: Suchen Sie in jedem Fall Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auf, wenn Sie eine oder mehrere dieser Beschwerden bei sich beobachten. Je früher eine bösartige Erkrankung erkannt wird, desto besser sind in vielen Fällen die Heilungs- und Überlebenschancen.
Ob und welche Therapie für einen Mann infrage kommt, hängt vor allem vom Tumorstadium ab, außerdem spielen Alter, Begleiterkrankungen sowie persönliche Wünsche und Erwartungen eine Rolle.