PTA-Forum online
Schweigepflicht in Apotheken

Wann nicht reden Gold ist

Unterliegen PTA und Apotheker der Schweigepflicht? Darüber wissen die Juristinnen der Apothekengewerkschaft Adexa Bescheid und haben sich auf ihrer Website wie folgt geäußert.
Isabel Weinert
08.04.2024  14:00 Uhr

Mitarbeitende in Apotheken dürfen zwar untereinander eine Medikation diskutieren und sich mit Ärzten besprechen, allerdings müssen sie gegenüber Dritten, also etwa Freunden und Familie, schweigen. Auskunft dürfen sie selbst Familienangehörigen von Patienten nicht geben, auch nicht Ehepartnern.

Die Verletzung der Schweigepflicht ist nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB) sogar unter Strafe gestellt: »Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker oder Angehörigen eines anderen Heilberufs, der für die Berufsausübung oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert, […] anvertraut worden oder sonst bekannt geworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.« 

Einzige Ausnahme: der sogenannte »rechtfertigende Notstand« (§ 34 StGB). Er greift, wenn Mitarbeitende einer Apotheke zum Beispiel mitbekommen, dass jemand eine Straftat plant oder wenn ein Patient aus Versehen ein falsches Arzneimittel erhalten hat und etwa aufgrund von Privatrezepten keine Adresse bekannt ist.

Von einer stillschweigenden oder mutmaßlichen Einwilligung ist auszugehen, falls ein Kunde in der Apotheke zusammenbricht und der Notarzt wissen möchte, welche Medikation Apotheker oder PTA zuvor abgegeben haben, schreibt Adexa. Weitere Ausnahmen bestehen nicht. Apothekenangestellte sind auch weder verpflichtet noch befugt, vom rechtfertigenden Notstand abgesehen, Polizisten Auskünfte zu erteilen, so die Apothekengewerkschaft. 

Gefahr Social Media

Große Vorsicht ist auch in sozialen Medien geboten. Alles, was PTA dort womöglich auch im Auftrag der Apotheke wahrnehmen, nutzen oder diskutieren, muss immer wieder darauf geprüft werden, ob sich daraus ein Bruch der Schweigepflicht ableiten ließe. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Apotheke Beiträge auf Instagram postet und bei einem Bild ein Rezept übersehen hat, das zwar auf den ersten Blick kaum erkennbar ist, Nutzer aber heranzoomen und lesen können. Es dürfen auch keine nicht anonymisierten Fälle diskutiert oder öffentlich über das Internet gestellte Kundenfragen ebenso öffentlich beantwortet werden. PTA müssen die Kommunikation hier umlenken und etwa mit dem Kunden telefonieren. Vor jeder Aktion für die Apotheke auf Social Media sollten PTA mit der Apothekenleitung besprechen, ob das in Ordnung geht und sich Texte oder Reels auch vor Veröffentlichung absegnen lassen. 

Die Schweigepflicht besteht auch, was Aussagen über interne Themen der Apotheke angehen. Es rutscht womöglich leicht mal heraus, welche Rabatte die Apotheke aushandelt oder weitergibt oder welche Mitarbeiterin besonders oft fehlt, wenn man sich zum Beispiel mit der Kollegin oder dem Kollegen einer anderen Apotheke austauscht. Erlaubt ist das allerdings nicht. PTA sollten das verinnerlichen, damit sie keine rechtlichen Probleme bekommen. Auch das Thema Gehalt kann vertraglich verankert der Schweigepflicht unterliegen. Dann dürfen in der Apotheke Beschäftigte nicht mit anderen darüber reden, was sie monatlich verdienen. 

Loyalität zählt

Heikel ist es auch, wenn sich PTA auf eine andere Stelle bewerben und Chef oder Chefin dort Betriebsinterna der alten Apotheke erzählen. Damit brechen sie zum einen die Schweigepflicht, zum anderen müssen potenziell neue Arbeitgeber daraus den Schluss ziehen, hier womöglich eine künftig illoyale Mitarbeiterin vor sich zu haben. Das könnte ein Grund sein, sich trotz Mangel an Arbeitkräften gegen diese Person zu entscheiden. Verletzen PTA die Schweigepflicht, droht ihnen eine Abmahnung, bei Wiederholung können sie entlassen werden. Das gilt auch für alle anderen Berufsgruppen innerhalb der Apotheke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa