PTA-Forum online
Magen-Darm-Trakt aus dem Takt

Wann und was essen bei Schichtarbeit? 

Schichtbetrieb ist mit zahlreichen Änderungen im Tagesablauf verbunden. Viele Mitarbeiter essen daher permanent unregelmäßig. Vor allem wer nachts arbeitet, muss dann fit sein, wenn andere schlafen. Das kann auch den Magen-Darm-Trakt gehörig durcheinanderbringen. So lässt sich gegensteuern.
Inka Stonjek
17.11.2020  09:00 Uhr

Warm und leicht

Außerdem sollte jeder darauf achten, welche Speisen zu welcher Tages- und Nachtzeit gut bekommen. Den meisten Menschen liegen üppige Mahlzeiten nachts schwer im Magen. Wer kann, sollte zwischen Mitternacht und 6 Uhr früh möglichst darauf verzichten und nur essen, wenn sich echter Hunger meldet. Knurrt der Magen, tun Bratwurst mit Pommes, Fast Food oder Chili con Carne nicht gut. Verträglicher sind leichte Speisen in kleinen Portionen wie Pellkartoffeln mit Quark oder Gemüse-Aufläufe (siehe Kasten).


Besonders angenehm sind übrigens warme Gerichte, weil die Körpertemperatur nachts absinkt und man zu frieren beginnt. Wer sich selbst versorgen muss, nimmt sich etwas von zu Hause mit. Außerhalb der Pausen aus Langeweile in die Pralinenschachtel zu greifen oder aus purer Solidarität mitzuessen, wenn die Kollegen ihre Vesper auspacken, ist ebenfalls nicht ratsam. Essen ohne Hunger sind unnötige Kalorien, die überflüssige Pfunde schaffen.

Nachts, etwa um 3 Uhr, hat die Leistungskurve ihren Tiefpunkt erreicht. Dann mit Kaffee und koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken die Müdigkeit zu vertreiben, ist nur kurzfristig gedacht. Koffein hat eine Halbwertszeit von etwa vier Stunden. Nach dieser Zeit lässt seine Wirkung nach, erst nach acht Stunden ist es völlig aus dem Körper verschwunden. Das kann den erholsamen Schlaf am Morgen zu Hause erschweren. Besser helfen stattdessen helles Licht, frische Luft, Bewegung oder ein kurzes Nickerchen in der Pause über den Tiefpunkt hinweg. Auch Trinken beugt Müdigkeit und Konzentrationsstörungen vor. 1,5 Liter am Tag sollten es mindestens sein. Zuckerärmer als Cola-Getränke und Limonade und effektiver für die Konzentration sind Mineralwasser, Saftschorlen und warmer, ungesüßter Kräuter- und Früchtetee.

Frühe und späte Extras

Während der Früh- und der Spätschicht kommt der zirkadiane Rhythmus erheblich weniger aus dem Takt als durch die Nachtschicht. Hier liegt die Herausforderung vor allem darin, dass die Mahlzeiten sinnvoll mit den Arbeitszeiten harmonieren. Bei der Frühschicht beispielsweise kann das frühe Aufstehen ein Hindernis für ein gemütliches Frühstück sein. Wem dazu die Zeit oder der Appetit fehlt, sollte sich ein üppiges Brot für die Pause im Betrieb einpacken. Auch mit einem Müsli lässt sich das ausgelassene Frühstück gut nachholen. Vielleicht ist es auch möglich, auf dem Weg zur Arbeit einen kleinen Snack zu essen.

Zudem kann während der Frühschicht das Mittagessen mit dem Dienstschluss kollidieren. Manche Beschäftigte essen dann lieber daheim als noch um 12 Uhr im Betrieb. Verschiebt sich dadurch aber das Abendessen nach hinten, sind leichte Kost und kleine Portionen sinnvoll, damit der volle Bauch den Schlaf nicht stört.

Bei der Spätschicht wiederum finden Frühstück und Mittagessen zu Hause statt. Das hat den Vorteil, dass sich das Abendessen im Betrieb gut vorbereiten lässt. Gibt es im Pausenraum eine Mikrowelle, können beispielsweise einfach Reste vom Mittagessen aufgewärmt werden. Alternativ lässt sich gut ein kaltes Abendbrot vorbereiten, wie man es auch zu Hause essen würde: zum Beispiel belegte Brote mit Aufschnitt oder Käse, ein Ei, Gemüseschnitze, Joghurt und Obst. Wer nach Feierabend noch Hunger hat, sollte bedenken, dass große Portionen abends schwer im Magen liegen und den Schlaf stören. Ein kleiner Imbiss ist dann bekömmlicher. Wer kann, isst nichts mehr und geht direkt ins Bett.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa