PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vitamine auf Rezept

Wann zahlt die Kasse?

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel nicht erstattungsfähig. Es gibt aber einige Ausnahmen, bei denen auch die Krankenkasse zahlt. Doch nicht immer bedeutet das Vorliegen eines rosa Rezeptes auch, dass die Kostenübernahme geklärt ist.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 12.08.2019  09:00 Uhr

Vegane Ernährung liegt im Trend. Allerdings ist eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen bei einer rein pflanzlichen Ernährung nicht immer gewährleistet. Insbesondere Vitamin B12 fehlt vielen Veganern, daher kann bei ihnen eine Supplementierung sinnvoll sein. Doch ist das Vitamin in diesem Fall auch erstattungsfähig?

Hätten Sie’s gewusst?

Die Vitamin B12-Ampullen sind nicht verschreibungspflichtig. Sie unterliegen lediglich der Apothekenpflicht. OTC-Präparate dürfen für Erwachsene jedoch nur in bestimmen Ausnahmefällen auf einem kassenärztlichen Rezept verordnet werden.

Die Anlage I zum Abschnitt F der Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses regelt diese Ausnahmen. Hier sind die unterschiedlichen OTC-Arzneimittel gelistet und unter welchen Bedingungen eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich ist. Da der Arzt eine Diagnose auf dem Rezept vermerkt hat, müssen PTA und Apotheker prüfen, ob diese Diagnose auf der Ausnahmenliste zu finden ist.

Eine Erstattung wäre zum Beispiel dann möglich, wenn durch eine Erkrankung oder die Einnahme von Medikamenten die Aufnahme von Vitamin B12 verringert ist. So führen beispielsweise insbesondere bei älteren Patienten eine chronische Helicobacter-pylori-Infektion oder die dauerhafte Einnahme von säurehemmenden Arzneimitteln wie Protonenpumpenhemmern (PPI) oder H2-Rezeptor-Antagonisten zu einem Mangel. In diesen Fällen kann der Arzt durch den Vermerk der Diagnose »nachgewiesener, schwerwiegender Vitaminmangel, der nicht durch die Ernährung behoben werden kann« die Erstattung durch die Kasse regeln.

Würde keine Diagnose auf dem Rezept stehen, wären PTA und Apotheker nicht dazu verpflichtet, diese beim verschreibenden Arzt zu erfragen. Ein möglicher Regress seitens der Krankenkasse würde ich diesem Fall den Arzt treffen.

Weitere Informationen

Zugelassene Ausnahmen zum gesetzlichen Verordnungsausschluss (verordnungsfähige OTC-Arzneimittel)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa