PTA-Forum online
Gastkommentar zum Apothekenstärkungsgesetz

Wann ziehen wir zusammen an einem Ende vom Tau?

Schon der Name Apothekenstärkungsgesetz ist eine Luftbuchung. Denn gestärkt gehen die Apotheken aus diesem »Reförmchen« ganz bestimmt nicht hervor.
Katja Hennig
08.08.2019  10:00 Uhr

Kaum etwas von dem, was die Apotheker ursprünglich gefordert haben, wird kommen. Das Versandhandelsverbot wird erst gar nicht mehr diskutiert und die Regel, wonach alle rezeptpflichtigen Arzneimittel überall in Deutschland den gleichen Preis kosten, gilt bald für privat Krankenversicherte auch nicht mehr. Immerhin soll es 150 Millionen Euro pro Jahr für die sogenannten neuen Dienstleistungen geben. Was viel klingt, sind jedoch im Schnitt nicht einmal 8000 Euro pro Apotheke. Retten lässt sich damit wenig – und attraktiver wird der Arbeitsmarkt Apotheke so erst recht nicht.

Christoph Gulde, Vizepräsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg, hat es auf den Punkt gebracht. Während alle besorgt und zu recht darüber diskutieren, wie wenig Erzieherinnen verdienen, werden wir PTA sogar noch mit 700 bis 1300 Euro weniger Gehalt abgespeist. Und auch approbierte Apotheker erhalten 400 bis 600 Euro weniger Einstiegssalär als Studienräte.

Es mag die Apothekerspitze freuen, dass noch kein Bundesgesundheitsminister mehr mit ihnen kommuniziert hat als Jens Spahn. Das ändert aber nichts daran, dass auch noch keiner seiner Vorgänger so intensiv an den Grundfesten der Apotheken gerüttelt hat wie der aktuelle Minister. Selbst die Einführung des Versandhandels unter Ulla Schmidt hatte nicht annähernd so tiefgreifende Folgen wie sie der Beginn vom Ende der Gleichpreisigkeit haben wird. Es kann sicher immer noch schlimmer kommen. Viel schlimmer als jetzt geht aber fast kaum.

Hinzu kommt: Obwohl es immer weniger Apotheken gibt, haben die verbleibenden Betriebe Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Hierfür sind die schlechten Gehälter sicher ein Grund. Der andere liegt aber auch darin, dass sich die Standesvertretung der Apotheker konsequent sträubt, die Rahmenbedingungen beispielsweise für uns PTA zu verbessern. Mit bloßer Zustimmung zum Minister und Verweigerungshaltung gegenüber unseren mehr als berechtigten Forderungen, beispielsweise einer dreijährigen Ausbildung oder verbesserten Spezialisierungsmöglichkeiten, lässt sich aber eben keine zukunftssichernde Neupositionierung erreichen.

Schluss mit dem Gegeneinander

Wir meinen, dass endlich Schluss sein muss mit dem Gegeneinander. Niemand hat etwas davon, die anderen bewusst und gegen jede Vernunft klein zu halten. Wir alle – Apothekenleiter, angestellte Apotheker, PTA und PKA – stehen doch gemeinsam ein für eine flächendeckende Arzneimittelversorgung rund um die Uhr. Wir alle wollen, dass unsere jeweiligen Berufe auskömmlich bezahlt werden und uns die Freude machen, die wir für eine gute Arbeit brauchen. Jede Apotheke, die schließt, jede PTA, die der Apotheke für immer den Rücken kehrt, wird das Problem so verschärfen, dass es bald keinen Weg zurück mehr gibt. Das Zeitfenster schließt sich dramatisch schnell.

Vorschnelle Zustimmung ist hier fehl am Platz. Verweigerung kann aber manchmal doch Sinn machen. Nämlich dann, wenn sie gekoppelt mit konstruktiven Vorschlägen gegen eine absolut falsche Politik eingesetzt wird. Und das sollten wir – endlich - gemeinsam tun. Auch deshalb fragen wir unsere Kollegen Apotheker: Wann fangen wir konsequent und zusammen damit an?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa